Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Lepidoptera   
Adelidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Nemophora scopolii
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Noch keine Informationen verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Nemophora scopolii Kozlov, Mutanen, Lee et Huemer, 2017 (p. 342; TL: Nörsach (Osttirol, Austria)).

Kozlov et al. (2017) teilen die bisherige Art Nemophora degeerella in drei separate kryptische Arten auf (zwei davon werden als neue Arten beschrieben): Nemophora degeerella, Nemophora scopolii und Nemophora deceptoriella. Die verfügbare Evidenz für das Vorliegen von drei getrennten Arten ist verhältnismäßig schwach, aber ich akzeptiere hier provisorisch das Drei-Arten-Konzept von Konzlov et al. (2017) bis mehr Daten zur Verwandtschaftsanalyse vorliegen. Von den drei Arten sind bislang nur zwei in Deutschland nachgewiesen worden, Nemophora degeerella und Nemophora scopolii, wohingegen die dritte Art, Nemophora deceptoriella, offenbar auf die Kaukasusregion beschränkt ist.
Zur Nomenklatur: viele Quellen geben als Jahr der Erstbeschreibung "2016", statt 2017 an. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Veröffentlichung in "Systematic Entomology" in PDF-Form auf der Website der Zeitschrift bereits 2016 erfolgte, die Druckausgabe jedoch erst 2017 erschienen ist. Solche Online-Vorabveröffentlichungen sind bei den meisten wissenschaftlichen Zeitschriften inzwischen üblich und auch Erstbeschreibungen von Arten können darin enthalten sein. Allerdings sind online veröffentlichte Artnamen nur gültig, wenn sie in ZooBank registriert sind. Die Publikation von Kozlov et al. (2017) gibt zwar eine solche ZooBank-Registriernummer an, wenn man diese jedoch in ZooBank sucht, gibt ZooBank aktuell (2025) immer noch folgende Meldung heraus: "NOTE: The ZooBank Identifier 'FBA1953A-412E-4395-BB36-B650621DD0D0' exists in ZooBank, but refers to a record that is not yet published, and therefore not visible to the public on this website". Damit ist dieser ZooBank-Eintrag in 2016 nie öffentlich geworden und die Artbeschreibung ist erst mit der Papierveröffentlichung in der Zeitschrift 2017 nach den Nomenklaturregeln veröffentlicht worden. Das korrekte Publikationsjahr ist deshalb 2017.
Zur Nomenklatur und Etymologie: das Artepithet bezieht sich auf den Arzt und Naturforscher Giovanni Antonio Scopoli (deutsch auch: Johann Anton Scopoli; 1723-1788). Die Wortform ist der Genitiv seines latinisierten Nachnamens, Scopolius, und damit ein sog. "noun in apposition".

Quellen und Einzelnachweise
Kozlov MV, Mutanen M, Lee KM, Huemer P. 2017. Cryptic diversity in the long-horn moth Nemophora degeerella (Lepidoptera: Adelidae) revealed by morphology, DNA barcodes and genome wide ddRAD-seq data. Systematic Entomology 42, 329-346.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches