Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Lepidoptera   
Adelidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Cauchas rufimitrella
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Noch keine Informationen verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Phalaena rufimitrella Scopoli, 1763 (p. 251; TL: "Carniolia", nach dem Buchtitel)

Zur Nomenklatur: die Formelhaftigkeit vieler Schmetterlingsnamen hat bereits Linnaeus (1758) eingeführt; solche Namen müssen nach den Nomenklaturregeln jeweils für sich analysiert und bewertet werden (siehe Erklärung). Der Gattungsname Cauchas ist unklarer Herkunft und damit grammatikalisch maskulin (Article 30.2.4. der Nomenklaturregeln; ICZN 1999), so dass adjektivisch gebrauchte Artepitheta an dieses Geschlecht angepasst werden müssen. Die Originalbeschreibung dieser Art als "Phalaena rufimitrella" hält sich an die von Linnaeus (1758) eingeführte Formelendung -ella für die Gruppe Tineae. Es gilt nun zu bewerten, ob ein adjektivischer Gebrauch vorliegt. Das Wort "rufimitrella" ist kein gebräuchliches Adjektiv aus dem lateinischen Wortschatz. Eine adjektivische Verwendung gibt Scopoli (1763) nicht explizit an und eine solche kann auch nicht zweifelsfrei erschlossen werden, weil Scopoli zwar mehrere Arten mit -ella-Endungen aufführt, jedoch alle in der Gattung Phalaena, deren grammatikalisches Geschlecht weiblich ist. Man kann also nicht sagen, ob Scopoli die -ella-Endungen z. B. bei grammatikalisch maskulinen Gattungsnamen in -ellus geändert hätte. Ein adjektivischer Gebrauch kann damit also nicht sicher festgestellt werden. Die Wortform bezieht sich offensichtlich auf die rotgelbe Kopfbinde der Tiere (lat. rufus, -a, -um = "rothaarig" und lat. mitra, -ae = "Kopfbinde, Turban"), und wurde mit der Tineae-Formelendung -ella verküpft. Die Form mitrella ist der korrekte Diminutiv von mitra. Somit bedeutet das Artepithet rufimitrella "rothaarige kleine Kopfbinde" und ist somit ein sog. "noun in apposition", das nicht an das Geschlecht des Gattungsnamens angepasst wird.

Quellen und Einzelnachweise
International Commission on Zoological Nomenclature. 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London.

Linnaeus C. 1758. Systema naturae. Tomus I. Editio decima, reformata. Laurentius Salvius, Stockholm.

Scopoli IA. 1763. Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. Ioannis Thomae Trattner, Vindobona (= Wien).



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches