Die Art hält sich bevorzugt auf Laubbäumen auf, z. B. auf
Eiche (Quercus; Fagaceae), Ahorn (Acer; Sapindaceae) und Weide
(Salix; Salicaceae), und kommt in Deutschland in dichten Laub-
oder Laubmischwäldern vor. Die Imagines fliegen von April bis
September in zwei Generationen. Die Verpuppung erfolgt in oder
an stark bemoostem Totholz. Die Eier der zweiten Generation
überwintern.
Diese Art ist im südlichen Mitteleuropa und Osteuropa bis nach
Ostasien verbreitet. Den nördlichsten Fund melden Gruppe et
al. 2015 aus Hessen. In Deutschland ist die Art bislang aus
Bayern, Baden-Württemberg und Hessen nachgewiesen. Die Art
wird im gesamten Verbreitungsgebiet nur selten nachgewiesen
und ist auch in Deutschland selten.
Zur Nomenklatur: Diese Art hat eine komplexe
taxonomische Geschichte, die in Aspöck et al. (2001)
ausführlich erläutert wird. Die Verwirrung ergab sich durch
die Fehlinterpretation des Typenmaterials von Coniopteryx
pygmaea, weshalb der Name "Coniopteryx pygmaea" lange Zeit
irrtümlich für die vorliegende Art verwendet wurde. Die echte
Coniopteryx pygmaea ist eine andere Art, die ebenfalls in
Deutschland vorkommt.