Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Neuroptera   
Coniopterygidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Coniopteryx hoelzeli
 
Noch keine Abbildung verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.

Synonyme und andere Namen:
(1) Coniopteryx hoelzeli Aspöck, 1964
(2) Coniopteryx transsylvanica Kis, 1964

Wichtige Fehlinterpretationen:
(a) Coniopteryx pygmaea auct. nec Enderlein, 1906

Die Art hält sich bevorzugt auf Laubbäumen auf, z. B. auf Eiche (Quercus; Fagaceae), Ahorn (Acer; Sapindaceae) und Weide (Salix; Salicaceae), und kommt in Deutschland in dichten Laub- oder Laubmischwäldern vor. Die Imagines fliegen von April bis September in zwei Generationen. Die Verpuppung erfolgt in oder an stark bemoostem Totholz. Die Eier der zweiten Generation überwintern.
Diese Art ist im südlichen Mitteleuropa und Osteuropa bis nach Ostasien verbreitet. Den nördlichsten Fund melden Gruppe et al. 2015 aus Hessen. In Deutschland ist die Art bislang aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen nachgewiesen. Die Art wird im gesamten Verbreitungsgebiet nur selten nachgewiesen und ist auch in Deutschland selten.
Zur Nomenklatur: Diese Art hat eine komplexe taxonomische Geschichte, die in Aspöck et al. (2001) ausführlich erläutert wird. Die Verwirrung ergab sich durch die Fehlinterpretation des Typenmaterials von Coniopteryx pygmaea, weshalb der Name "Coniopteryx pygmaea" lange Zeit irrtümlich für die vorliegende Art verwendet wurde. Die echte Coniopteryx pygmaea ist eine andere Art, die ebenfalls in Deutschland vorkommt.

Quellen und Einzelnachweise
Aspöck H, Hölzel H, Aspöck U. 2001. Kommentierter Katalog der Neuropterida (Insecta: Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera) der Westpaläarktis. Denisia 2, 1-606.

Gruppe A, Dorow WHO, Blick T. 2015. Coniopteryx hoelzeli H. Aspöck, 1965 (Neuroptera: Coniopterygidae) – Erstnachweis für Hessen und nördlichster Nachweis weltweit. Hessische Faunistische Briefe 34, 37-41.

Gruppe A, Doczkal D. 2017. Neue Nachweise von Coniopterygidae in Bayern. Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik 17, 55-60.

Wachmann E, Saure C. 1997. Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen. Beobachtung, Lebensweise. NaturBuch Verlag, Augsburg.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches