Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Sternorrhyncha   
Aphididae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Anoecia pskovica
Helle Graswurzellaus  
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Noch keine Informationen eingegeben.
Synonyme und andere Namen:
(1) Anoecia pskovica Mordvilko, 1916
Neonoecia pskovica (Mordvilko, 1916)
Paranoecia pskovica (Mordvilko, 1916)

Bei dieser Art sind in Europa bislang nur ungeflügelte Tiere gefunden worden, es gibt jedoch Berichte von geflügelten Tieren im asiatischen Bereich des Verbreitungsgebiets (Zwölfer 1957), so dass es eventuell geographisch getrennte Populationen mit unterschiedlichen Lebenszyklus-Strategien gibt. Im europäischen Teil des Verbreitungsgebiets schlüpfen die Fundatrices im Frühjahr aus den Eiern und dann findet den Sommer über eine weitere eingeschlechtliche Vermehrung statt, bevor dann ab Oktober auch zweigeschlechtliche Tiere auftreten. Die eingeschlechtlichen Tiere und auch die zweigeschlechtlichen Tiere leben unterirdisch an den Wurzeln und Ausläufern von Sauergräsern, meist in feuchten Biotopen und offenbar in einer engen Symbiose mit Ameisen. Als Besonderheit haben deshalb die Oviparae Wachsdrüsen am Abdomen, mit denen sie die Gelege (meist zwei Eier zusammen in einem Paket) mit einem Wachsflaum umgeben, vermutlich um die Gelege vor dem Zugriff durch die Ameisen zu schützen. Tatsächlich werden die Eier offenbar nicht von den Ameisen in ihren Bau verbracht (Zwölfer 1957). Die Eier sind das eigentliche Überwinterungsstadium, Zwölfer (1957) berichtet aber auch davon, dass ab Oktober die zweigeschlechtlichen Tiere häufig in eigenen "Blattlauskammern" in den Nestern der Ameisen gefunden wurden, so dass zusätzlich auch eine Überwinterung der zweigeschlechtlichen Generation innerhalb der Ameisennester denkbar ist.

Die Tiere sind im Vergleich mit den anderen Arten der Gattung recht hell, meist weißlich oder weißgrau, die miktischen Weibchen sogar leicht transparent, so dass die zwei dunklen Eier durchscheinen. Die parthenogenetischen Weibchen sind etwa 2,4 bis 2,7 mm lang, die Oviparae sind etwa gleich groß (2,4 bis 3 mm), die Männchen sind aber deutlich kleiner (1,5 bis 2,6 mm). Die Art kommt in Europa und weiter bis nach Zentralasien vor.

Quellen und Einzelnachweise
Blackman RL, Dransfield RD, Brightwell R. 2019. Aphids - Anoeciinae, Lachninae, Eriosomatinae, Phloeomyzinae, Thelaxinae, Hormaphidinae, Mindarinae. Handbooks for the Identification of British Insects, Volume 2, Part 8. Royal Entomological Society, St Albans.

Zwölfer H. 1957. Zur Systematik, Biologie und Ökologie unterirdisch lebender Aphiden (Homoptera, Aphidoidea) (Anoeciinae, Tetraneurini, Pemphigini und Fordinae) Teil I (Anoeciinae). Zeitschrift für Angewandte Entomologie 40, 182-221

Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches