Die Art ist in Europa weit verbreitet, im Osten fehlt die Art
jedoch.
Zur Nomenklatur: Curtis (1834) prägte das Artepitheton
als "maurus", obwohl er in der selben Gattung Thya, die das
grammatikalisch weibliche Geschlecht hat, für die beiden
adjektivischen Artepitheta der weiteren enthaltenen Arten die
grammatikalisch weiblichen Formen "pullata" und "pygmaea"
verwendete. Hätte er "maurus" ebenfalls adjektivisch
verwendet, so hätte er die Form "maura" verwenden müssen. Der
Gebrauch zeigt hier also klar, dass es sich bei "maurus" nicht
um die männliche, adjektivische Wortform sondern um das
Substantiv lat. maurus = "Punier, Afrikaner".