Die Art ist in Europa weit verbreitet.
Zur Nomenklatur: die Originalschreibweise des Artnamens
lautet "Brachycentrus subnubila". Dabei passen die
grammatikalischen Geschlechter der Endung von Gattungsname und
Artname nicht zusammen: -us (maskulin) und -a (feminin). Meine
Vermutung ist deshalb, dass Curtis (1834) das Artepithet nicht
adjektivisch gebraucht hat, sondern es als Anspielung gemeint
hat auf die Art Rhyacophila nubila, also "subnubila" im Sinne
von "ähnlich wie die Art nubila". Allerdings können
Vermutungen keine Grundlage für nomenklatorische
Entscheidungen sein.
Das Artepithet ist einerseits ein lateinisches Adjektiv,
nämlich lat. nubilus, -a, -um = "umwölkt, wolkig", mit der im
Lateinischen häufig gebrauchten, abschwächenden Vorsilbe sub-,
also lat. subnubilus, -a, -um = "etwas wolkig". Dies könnte
eine Anspielung auf das verwaschene Flügelmuster sein,
allerdings passt dann die Endung nicht mit dem Gattungsnamen
zusammen, richtig wäre: "Brachycentrus subnubilus". Das
Artepithet kann jedoch auch als substantivische Phrase
betrachtet werden: lat. nubilum, -i = "trübes Wetter"
und lat. sub als Präposition, hier mit nachfolgendem
Akkusativ, deshalb: lat. sub nubila = "unmittelbar vor/nach
trüben Wettern". Dies könnte ein Hinweis auf die bevorzugten
Flugzeiten der Art sein, allerdings hätten wir dann als
Artepithet eine sog. "noun phrase" im Akkusativ Plural, was
nach Article 11.9.1. der Nomenklaturregeln (ICZN 1999) nicht
gestattet ist.
Das Artepitheton ist also entweder ein falsch gebildetes
Adjektiv oder ein nicht zulässiges Substantiv, und fällt damit
unter Article 31.2.2. ("where it may be regarded as either")
wonach es als "noun in apposition" aufzufassen wäre. Der
korrekte Artname wäre dann also "Brachycentrus subnubila".
Alternativ könnte man aber auch argumentieren, dass es sich
bei "Brachycentrus subnubila" um die Originalschreibweise
(Article 32.1) handelt, die nur dann verändert werden darf,
wenn es durch die Nomenklaturregeln zwingend vorgeschrieben
ist (Article 32.3.; sog. "mandatory change" und "justified
emendation"). Liegen zwingende Gründe für einen "mandatory
change" nach Article 34 vor? Nein, denn der "mandatory change"
gilt nicht für die Originalschreibweise, sondern nur bei
späteren(!) Änderungen der Gattungszugehörigkeit (Article 34;
"consequent upon changes in rank or combination"), außerdem
wäre der adjektivische Gebrauch (bei dem dann "subnubila" zu
"subnubilus" geändert werden müsste) ja ohnehin nicht
eindeutig zu begründen. Liegen zwingende Gründe für eine
"emendation" nach Article 32.5. vor? Nein, denn es liegt kein
offensichtlicher Druckfehler und keine unzulässige
Schreibweise nach Article 32.5.2. vor. Auch bei dieser
Argumentation wäre dann also der korrekte Artname
"Brachycentrus subnubila".
Allerdings wird dieser Artname nicht benutzt, in der Literatur
findet sich ausschließlich die Form "Brachycentrus
subnubilus". Hierbei handelt es sich also um eine sog.
"subsequent spelling" (Article 33). Da wir oben bereits den
Zwang zur "mandatory change" und zur "justified emendation"
verneint haben, kann es sich bei der Namensform also nur um
eine "unjustified emendation" (Article 33.2.3.) oder eine
"incorrect subsequent spelling" (Article 33.3.) handeln. Da
dieser Fall nicht entschieden werden kann, muss nach Article
33.5. die Schreibweise "Brachycentrus subnubilus" als
"incorrect subsequent spelling" betrachtet werden und wäre
eigentlich nicht verfügbar ("unavailable"). Für "incorrect
subsequent spellings" die im "prevailing usage"
("überwiegender Gebrauch") sind, sehen die Nomenklaturregeln
jedoch eine Ausnahme vor. "Prevailing usage" wird in den
Nomenklaturregeln in Article 23.9.1. definiert: danach darf
der eigentlich korrekte Name nach 1899 nicht mehr als gültiger
Artname verwendet worden sein und die fehlerhafte Schreibung
muss als gültiger Name verwendet worden sein, und zwar in
mindestens 25 Publikationen von mindestens 10 verschiedenen
Autoren in den letzten 50 Jahren über eine Zeitspanne von
mindestens 10 Jahren. Bei meiner Recherche konnte ich neben
der Originalbeschreibung (Curtis 1834) keine weiteren
Publikationen ausfindig machen, die für die Art "Brachycentrus
subnubila" als gültigen Artnamen verwenden, die Art wird
durchgängig als "Brachycentrus subnubilus" bezeichnet.
Insofern ist die "prevailing usage" von "Brachycentrus
subnubilus" klar gegeben und der gültige Artname ist deshalb
Brachycentrus subnubilus.