Das Immermann-Jahrbuch 4/2003 erscheint in Kürze. Grundlage des Bandes sind Vorträge, die auf der Internationalen Tagung „Carl Leberecht Immermann und die deutsche Autobiogra-phie zwischen 1815 und 1850“ gehalten wurden. Mit dem vierten Jahrgang des Jahrbuchs kann ein Themenband im eigentlichen Sinne vorgelegt werden. Dieser Themenband ist der erste Teil einer auf zwei Jahrbuchbände (4 und 5) verteilten Diskussion um das autobiographische Schreiben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In acht Beiträgen werden innerhalb des vorliegenden Jahrbuchs unterschied-liche Zugänge gesucht und Perspektiven eröffnet, die über Immermann hinaus die Diskussion in einem noch zu wenig erforschten Gebiet beeinflussen dürften. |
|
Verzeichnis der Abkürzungen |
7
|
Vorwort |
9 |
|
|
GÜNTER NIGGL Die deutsche Autobiographie in der Restaurationszeit. Ein Überblick |
13 |
HEIKO BORCHARDT Bildungshintergründe: Stadtkultur und Geselligkeit in Magdeburg um 1800. Am Beispiel Köpken |
23 |
WERNER BÄNZIGER Pestalozzi, Zschokke und Wessenberg. Ein Vergleich der autobiographischen Lebensentwürfe |
39 |
RÉMY CHARBON Autobiographisches Schreiben bei Heinrich Zschokke |
55 |
MARTINA PRESCHER Magdeburger Jugend in den Autobiographien von Zschokke, Immermann und Schütze |
71 |
HEIKE STEINHORST Aspekte weiblichen autobiographischen Schreibens im frühen 19. Jahrhundert |
85 |
WALTRAUD MAIERHOFER „... dann mögt Ihr Andern mich verstehen lernen“. Adele Schopenhauers Tagebuch 18231826 |
99 |
RAINER KOLK „Rollenaustheilungen“. Zur Darstellung von Lebensläufen bei den Grimms, Heine und Gutzkow |
117 |
|
|
Dirk Göttsche: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflektion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert, München 2001 (ELYSTAN GRIFFITHS) |
131 |
Hans Jürgen Skorna: Ein Außenseiter namens Grabbe und sein Gönner Immermann in Düsseldorf 1834-1836, Düsseldorf 2001 (THOMAS MILLER) |
137 |
Burkhard Meyer-Sickendieck: Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert: Immermann Keller Stifter Nietzsche, Basel 2001 (MATTHIAS RICHTER) |
139 |
Anschriften der Mitarbeiter |
145 |