Universität Göttingen

Abteilung "Allgemeine und Entwicklungsphysiologie"

des Albrecht-von-Haller-Institutes für Pflanzenwissenschaften

Mitglied des Göttinger Zentrums für Molekulare Biowissenschaften

Home
Institut
Abteilung
Forschung
Lehre
Forschergruppe
Links
Stellenangebote
GZMB
Wegweiser
Stadt Göttingen
English
Förderung

Übungen zur "Pflanzlichen Molekulargenetik"

Die "Pflanzliche Molekulargenetik" ist ein Angebot innerhalb der "Botanisch-apparativen Übungen für Fortgeschrittene" und findet jeweils im Sommersemester als drei-wöchige Blockveranstaltung statt. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. C. Gatz, PD Dr. W. Dröge-Laser, Dr. G. Kriete und Dr. C. Thurow durchgeführt. 
Gentechnisch veränderte Pflanzen:
Herstellung, Analyse, Anwendung, Technikfolgenberwertung

Die Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Grundlagenforschung sowie in der landwirtschaftlichen Anwendung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Andererseits sind gentechnisch veränderte Pflanzen Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussion. Dieser Kurs soll Hintergrundwissen über die Herangehensweise und das Methodenspektrum pflanzlicher Gentechnik vermitteln. Er soll mögliche Anwendungsbeispiele vorstellen und abschließend versuchen diese neuen Techniken kritisch zu bewerten.

Der Kurs gliedert sich in folgende Abschnitte:

Teil A: Gibt es einen natürlicher Gentransfer vom Bakterium zur Pflanze? Das Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens

Teil B: Die pflanzliche Gewebekultur: Voraussetzung für die Pflanzentransformation.

Teil C: Wie kann man den natürlichen Gentransfer-Mechanismus zur gezielten Übertragung von Fremdgenen nutzen? Der Agrobacterium -vermittelte Gentransfer

Teil D: Wie wird die Fremd-DNA zur Transformation eingesetzt? Konstruktion eines Vektorplasmides

Teil E: Kann DNA auch ohne Hilfe des Agrobacterium -Systems in das pflanzliche Genom übertragen werden? Der Direkte Gentransfer.

Teil F: Wie läßt sich Fremd-DNA in der transgenen Pflanze nachweisen?

Teil G: Wie läßt sich die Fremdgen-Expression nachweisen? Analysen auf RNA-, Protein- und Enzymaktivitäts-Ebene

Teil H: Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten die Transformationstechniken für Forschung, Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion?

Teil I: Welche Folgen ergeben sich aus diesen Techniken? Versuch einer Technikfolgen-Bewertung.

<>Zum Kurs gehört eine Vorlesung (während der Kurslaufzeit täglich von 8.15 - ca. 9.00 Uhr) und ein Seminar (täglich im Anschluß an die praktischen Übungen bis ca. 17 Uhr).

Leistungsnachweis: Abschlußklausur und Gruppenprotokoll

Termine im SS09: Blocktermin II (4.5. - 22.5.)
Vorlesungsverzeichnis
Home| Institut| Abteilung| Forschung| Lehre| Interna| Stellen| GZMB| Wegweiser
Copyright © 2003 by KF         Impressum
Bei technischen Fragen und Problemen bitte e-mail an den Webmaster