Dieses Praktikum
beschäftigt sich mit der Untersuchung der
Interaktion von parasitischen Nematoden und ihren
Wirtspflanzen. Diese kleinen Rundwürmer
stellen eine signifikante Bedrohung der
landwirtschaftlichen Nutzung dar, indem sie die
Erträgen bei einer Vielzahl von Wirtspflanzen
deutlich reduzieren.
Um Strategien zur Bekämpfung dieser Pathogene
zu entwickeln, beschäftigen wir uns mit der
Kommunikation von Pathogen und Pflanze auf
molekularer Ebene. Die Untersuchung dieser
Fragestellung geschieht mit einer Reihe von
Methoden, dazu gehören:
- Klonierung,
- Genexpressionsanalysen,
- stabile und transiente Transformation von
Pflanzen,
- Charakterisierung von Knockout-Mutanten der
Nematoden,
- Visualisierung der Genexpression mit Hilfe
von Reportergenen und
- mikroskopische Analysen der verschiedenen
Stadien der Infektion.
Die Betreuung erfolgt individuell durch einen der
Mitarbeiter.