Bibliographische Infos für Studienanfänger:

|
Begleitend zu den Kursen und Modulen des gesamten ersten Studienjahres sollten Sie
die Einführung in die Religionswissenschaft von Fritz Stolz, Grundzüge
der Religionswissenschaft (3. überarb. Auflage, Göttingen 2005)
lesen ...
... oder das analoge Einführungswerk von Klaus Hock, Einführung
in die Religionswissenschaft (2. Aufl., Darmstadt 2006). Vor allem die
ausführlichere Einführung von Stolz wird allgemein zur Anschaffung
empfohlen; eines der beiden Werke sollte man aber in jedem Fall besitzen.
|
Religionsgeschichtliches Basiswissen für das "historische Proseminar"
(WS): Ebenfalls zur Anschaffung empfohlen wird Franz König/Hans Waldenfels
(Hg), Lexikon der Religionen. Phänomene - Geschichte – Ideen
(4. Aufl., Freiburg i.Br. 1999), oder alternativ das Wörterbuch der
Religionen von Christoph Auffahrt, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels
(Stuttgart 2006).
Elementares religionskundliches Basiswissen zu den sog. "Weltreligionen" vermittelt das von Manfred Hutter verfaßte, übersichtlich strukturierte Bändchen Die Weltreligionen (Beck, 2005), das für 7,90 Euro außerordentlich erschwinglich ist; wenigstens diese Publikation sollte parallel zum historischen Proseminar gelesen werden.
Eine recht brauchbare Handbibliothek für das ganze BA-Studium
bietet die von Adel Th. Khoury
herausgegebene zehnbändige Reihe "Kleine Bibliothek der Religionen"
(Herder 2003), die als Komplettausgabe (im Schuber) über das Internet
oft schon für ca. 45 Euro erhältlich ist und jeweils monographische
Einführungen in die wichtigsten Religionstraditionen der Welt enthält:
Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Islam, ... (auch gut als Weihnachtsgeschenk
o.ä. geeignet :-). Alternativ sind die kurzen Einführungen in einzelne
Religionstraditionen aus der Beck'schen Reihe meist sehr emfehlenswert (z.B. Halm, Der Islam; Bobzin, Der Koran; u.v.a.) ...
Im Kontext des "systematischen Proseminars" (SS)
sind die beiden disziplingeschichtlichen Werke von Axel Michaels, Klassiker der
Religionswissenschaft (2.Aufl., München 1997) und von Hans G. Kippenberg,
Die Entdeckung der Religionsgeschichte (München 1997) sehr hilfreich.
Während das erste Buch wichtige Persönlichkeiten aus der akademischen
Religionsforschung vorstellt, bietet die zweite Publikation einen ausgezeichneten
Einblick in die Entstehungsgeschichte der Religionswissenschaft und verwandter
religionsbezogener kulturwissenschaftlicher Perspektiven.
Im "Terminologiekurs" (ebenfalls SS) läßt sich
neben anderen großformatigeren
Standardnachschlagewerken v.a. das bewährte mehrbändige "Handbuch
religionswissenschaftlicher Grundbegriffe" heranziehen, das eine Fülle
detaillierter systematischer Einträge zur religionswissenschaftlichen
Terminologie bereithält.
Ein weiteres, allgemein-religionswissenschaftliches Nachlagewerk in vier Bänden ist schließlich das "Metzler Lexikon Religion" (Stuttgart 2000), das 2005 auch in einer erschwinglicheren broschierten Ausgabe erschienen ist (99,- €). Es bietet ca. 600 gute fachwissenschaftliche Einträge und im vierten Band eine Fülle von weiterführenden Verweisen zu kulturwissenschaftlichen Repräsentationen der Religionsthematik. Ein guter, solider Begleiter für das Studium der Religionswissenschaft.