Sie befinden sich hier: www.begleitkolleg.de >> Materialien >>
Gesetzestexte
Materialien zum Staatsrecht:
Gesetzestexte und Textsammlungen
Im Internet:
Bundesministerium der Justiz (BMJ), Bundesgesetzblatt
online, kostenloser Nur-Lese-Zugriff
Bundesministerium des Inneren (BMI), Gesetze A bis Z, Link zur Sammlung
Bundesministerium der Justiz (BMJ), Gesetze und Verordnungen alphabetisch sortiert, Link zur Sammlung
Textsammlungen:
Die „richtigen“ für die ersten Semester:
|
Beck-Texte im DTV, Basistexte Öffentliches Recht, 5. Auflage, München 2005, Stand: August 2005, Verlag C.H. Beck/DTV Die Textsammlung enthält folgende für das Staatsrecht relevante Vorschriften: - Grundgesetz (GG) - Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GOBT) - Abgeordnetengesetz (AbgG) - Untersuchungsausschußgesetz (PUAG) - Bundeswahlgesetz (BWahlG) - Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) - Parteiengesetz (PartG) Somit sind alle Vorschriften, die für das Staatsrecht nötig sind, enthalten. Außerdem sind die wichtigsten Vorschriften des Verwaltungsrechts und die Grundlegenden Dokumente des Europarechts abgedruckt. Außerdem ist einigen Gesetzen ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt, das einen schnellen Überblick über die Struktur des Gesetzes gibt und das Finden der richtigen Norm erleichtert. Fazit: Mit dieser Textsammlung sollte man sehr gut durch die ersten Semester kommen. Für den großen Ö-Recht-Schein und das Examen braucht man dann mehr. |
|
Kirchhof, Paul;
Kreuter-Kirchhof, Charlotte (Hrsg.), Staats-
und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, 41. Auflage,
Heidelberg 2006, Stand März 2006, Verlag C.F. Müller Die Textsammlung enthält folgende für das Staatsrecht relevante Vorschriften: - Grundgesetz (GG) - Geschäftsordnung des Bundestages (GOBT) - Abgeordnetengesetz (AbgG) - Ausführungsgesetz zu Art. 23 Abs. 3 GG - Ausführungsgesetz zu Art. 23 Abs. 7 GG - Untersuchungsausschußgesetz (PUAG) - Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) - Richterwahlgesetz (RiWahlG) - Bundeswahlgesetz (BWahlG) - Wahlprüfungsgesetz (WahlprüfG) - Parteiengesetz (PartG) Somit sind alle Vorschriften, die für das Staatsrecht nötig sind, enthalten. Außerdem sind die wichtigsten Vorschriften des Verwaltungsrechts und die Grundlegenden Dokumente des Europarechts abgedruckt. Außerdem ist jedem Gesetz ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt, das einen schnellen Überblick über die Struktur des Gesetzes gibt und das Finden der richtigen Norm erleichtert. Die Sammlung wird durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis am Ende vervollständigt. Fazit: Mit dieser Textsammlung sollte man sehr gut durch die ersten Semester kommen. Für den großen Ö-Recht-Schein und das Examen braucht man dann mehr. Rezension bei jurawelt.com |
Zu wenig:
|
Beck-Texte im
DTV, Grundgesetz,
40. Auflage, München 2005, Stand:
August 2004, Verlag C.H. Beck/DTV Die Textsammlung enthält folgende für das Staatsrecht
relevante Vorschriften: -
Grundgesetz (GG) -
Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) -
Parteiengesetz (PartG) -
Untersuchungsausschußgesetz (PUAG) -
Gesetz über den Petitionsausschuß Außerdem sind der Vertrag über die
abschließende Regelung in bezug auf Deutschland, die Europäische
Menschenrechtskonvention und die Verfahrensordnung Europäischer Gerichtshof
für Menschenrechte enthalten. Leider fehlen die für das Staatsorganisationsrecht
durchaus relevanten Texte z.B. der Geschäftsordnung des Bundestages (GOBT)
und des Abgeordnetengesetzes (AbgG). Fazit:
Dieser Textsammlung ist fürs Jurastudium nur sehr bedingt geeignet. Sie wird
schon im ersten Semester im Staatsorganisationsrecht an ihre Grenzen stoßen. |
Zu viel:
|
Nomos Gesetze, Öffentliches Recht, 14. Baden-Baden 2005, Nomos Verlag Diese Textsammlung enthält alle Staats- und Verwaltungsrechtlichen Vorschriften, die man im Studium braucht. Auch für das Examen ist die Textsammlung zugelassen, ist aber die absolute Ausnahme. Hier kommt am Sartorius I wohl niemand vorbei, zumal er durch die Nachlieferungen aktueller ist als die jährlich erscheinende Neuauflage des Nomos-Textes. Fazit: Diese Textsammlung reicht vom ersten Semester bis zum großen Ö-Recht-Schein, im Examen ist allerdings der umfangreichere Sartorius I eher zu empfehlen. |
|
Sartorius, Carl (Begründer), Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland (Sartorius I), 80. Ergänzungslieferung, München 2005, Stand: Oktober 2005, Verlag C.H. Beck Diese Textsammlung enthält alle Staats- und Verwaltungsrechtlichen Vorschriften, die man im Studium und Examen braucht. Die Laufende Aktualisierung (mehrere Ergänzungslieferungen im Jahr) ist auf Dauer allerdings recht teuer. Hilfreich sind auch die zahlreichen Fußnoten, die z.B. auf Gesetzesänderungen aufmerksam machen. Fazit: Für die ersten Semester ist diese Textsammlung einfach zu umfangreich. Für den großen Ö-Recht-Schein und das Examen ist sie dann genau das richtige. |
www.begleitkolleg.de