|
Thema: Religion und Popularkultur
Thema: Alltag und Evangelium (AfR-Jahrestagung 2002)
Inhalt
Editorial: Martin Bröking-Bortfeldt, Religion und Popularkultur - Alltag und Evangelium. Zur Einleitung von theo-web-wissenschaft 1/2003
Teil 1: Religion und Popularkultur
Werner H. Ritter, Wenn Schwarzenegger betet und Harry Potter gegen den Bösen kämpft
Manfred Pirner, Medienpädagogik und ethisch-religiöse Bildung
Renate Hofmann, Religion und Reklame - ein himmlisches Vergnügen
Antje Roggenkamp, Religionshaltige Popularkultur: Etüden über "implizite" und "explizite" Religion am Beispiel "Matrix"
Martin Rothgangel, Systematische Theologie als Teildisziplin der Religionspädagogik? Präliminarien zum Verhältnis von Systematischer und Religionspädagogischer Theologie
Teil 2: Alltag und Evangelium (AfR-Jahrestagung 2002)
Annegret Freund, Alltag und Übergang. Die rituelle Begehung des Endes der Kindheit mit einem Evangelium im Pianissimo
Michael Fricke, "Wenn Gott der Bestimmer wäre ..."- Eine Schülerinnengruppe spricht über die biblische Schöpfungserzählung.
Thorsten Knauth, Evangelischer Religionsunterricht und multireligiöser Alltag. Beispiele problemorientierten Lernens
Martina Plieth, Vom Umgang mit Angst im Grundschulkontext
Martin Rothgangel, Alltag und Evangelium im Kontext einer subjekt- und lebensweltorientierten Religionspädagogik
Impressum
Redaktion:
Prof. Dr. Martin Bröking-Bortfeldt (Uni Regensburg)
Prof. Dr. Martin Rothgangel (Uni-Göttingen, verantwortlich)
HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Ferdinand Angel (Uni Graz)
Prof. Dr. Horst Klaus
Berg (PH Weingarten)
Prof. Dr. Martin Bröking-Bortfeldt (Uni Regensburg)
Prof. Dr. Monika Jakobs (Uni Luzern)
Prof. Dr. Manfred Pirner (PH
Ludwigsburg)
Prof. Dr. Martin Rothgangel (Uni-Göttingen)
Prof. Dr. Helga
Kohler-Spiegel (PA Feldkirch)