Termin: n.V.
Vorbesprechung und Beginn:n.V.
Ort: EM-Labors und Kursraum NN
Inhalt: Transmissions- und
Rasterelektronenmikroskope ermöglichen völlig neue Einblicke in
den Aufbau der Organismen. Die spezielle Technik dieser
Mikroskope erlaubt Untersuchungen in einem sehr weiten Bereich
von Oberflächenstrukturen bis hin zu den Zellorganellen.
In diesem Kurs wird am Beipiel ausgewählter Organismen in die Präparationstechniken
und die Bedienung des REM und des TEM eingeführt. Dabei werden
im Rahmen eigenständiger kleiner Projekte einzelne
Strukturkomplexe detailliert untersucht werden. Ziel ist es, an
konkreten Beispielen die Komplexität von Kutikulastrukturen und
den zellulären Aufbau von Geweben kennenzulernen und ein
Mindestmaß an Sicherheit im Umgang mit den Elektronenmikroskopen
zu erwerben.
Literatur:
Kästner, A. 1973: Lehrbuch der speziellen Zoologie Bd. I,
Wirbellose 3: Insekten.
Seifert, G. 1994: Entomologisches Praktikum, (Signatur SuB Gö: WYP:q = 77 A 6125).
Westheide, W. & Rieger, R. 1995: Spezielle Zoologie (Teil Insekten, S. 601-681).
Ohnsorge, J. & Holm, R. 1978: Rasterelektronenmikroskopie.
Robinson, D.G. et al. 1985: Präparationsmethodik in der Elektronenmikroskopie.
Info's:
Einige Beispiele für REM-Aufnahmen:
![]() |
![]() |
![]() |
Kopf einer "Symphyte". | Klauen am Tarsus eines Käfers. | Haare am Tarsus eines Käfers. |
![]() |
![]() |
|
Tarsus eines Schwimmkäfers. | Tarsus eines Schwimmkäfers. |
Seitenanfang (thoerns at gwdg.de)