Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Weisbrod

                      Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
                      Georg-August-Universität Göttingen  



   





  Home

  Prof. Weisbrod

   Forschung  

  Kontakt

    X

  Aktuelles

  Lehre

  Lehre - Archiv

  Abschlussarbeiten

     X

  Mitarbeiter/innen

  Promotionen

  ZAKN

  Graduiertenkolleg

  

  

  




                     










Kurzbiographie

seit Januar 2008        Geschäftsführer Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten   
                
Juli 2008                  Habilitation: "Hotelgesellschaften. Sozialer Wandel und urbaner Raum in Berlin, London                                   und New York, 1850-1930."

Januar bis Juni 2003   Fellow am Remarque Institute der New York University (Prof. Dr. Tony Judt)
                               (www.nyu.edu/pages/remarque)


April 1999 - Juni 2007 wissenschaftlicher Angestellter, seit Januar 2000 wissenschaftlicher Assistent am                                            Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte (Prof. Dr. Bernd Weisbrod)

1997-1999                 Doktorand am Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Weisbrod im Rahmen des von der VW-Stiftung                                   geförderten Projektes "Bild und Tat. Studien zu Repräsentation und Wirklichkeit des                                      Holocaust". Promotion mit der Arbeit "Die Tat als Bild. Fotografie und Holocaust in                                          Deutschland 1945-1970".

1990-1996                 Magisterstudium der Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie in                                       Göttingen, Bielefeld, Jerusalem und Oxford. M.A. 1996 in Göttingen. Stipendiat der                                       Studienstiftung des deutschen Volkes.

Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

Arbeitsschwerpunkte
Lehre

WS 2010/11        Luxusleben. Globale Geselligkeit in Adel und Bürgertum 1880-1930 (Vertiefungsseminar)



Forschungsprojekte

1. Die 
Tat als Bild. Fotografie und Holocaust in der westdeutschen Erinnerungskultur (Dissertation)

Im Rahmen des Dissertationsprojektes, das von der VW-Stiftung als Teil eines Projekts zu „Tat und Bild. Repräsentation und Wirklichkeit des Holocaust“ 1998/1999 gefördert und seit 2001 als Buch bei der Hamburger Edition vorliegt, wurde die fotografische Repräsentation der NS-Verbrechen vor und insbesondere nach 1945 in verschiedenen Medien (u.a. Illustrierte, Zeitungen, Bücher, Ausstellungen) untersucht. Zugleich ging es um die Rezeption und Aneignung dieser Fotografien im Rahmen der Sagbarkeits- und Zeigbarkeitsregeln der westdeutschen Erinnerungskultur, die in Bezug zu ostdeutschen, osteuropäischen und israelischen Repräsentationen gesetzt wurde. Im Ergebnis revidierte das Projekt die These einer „Verdrängung“ der NS-Zeit, indem die vielfältigen Formen der Vergangenheitsverwandlung, die unmittelbar 1945 einsetzten und in den 1950er Jahren andauerten (u.a. in der populären Kriegserinnerung, dem Volkstrauertag oder der Rückkehr der NS-Täter), als Voraussetzung und Prägephase der späteren Bilder der Tat deutlich gemacht und die Formen des sich um 1960 herausbildenden Erinnerungskanons vor diesem Hintergrund differenzierter als bisher aufgewiesen und erklärt werden konnten.

Förderer: VW-Stiftung; Hamburger Institut für Sozialforschung


2. Bürgerlicher Verkehr und städtischer Raum. Großstadthotels in Berlin, London und New York 1880-1930 (Habilitation)


3. Versehrte Körper. Fotografische Repräsentationen von Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert

Im Rahmen dieses Projekts wird untersucht, wie in den modernen Massenmedien, vor allem durch die Fotografie und ihre Gebrauchsweisen, Bilder von Gewalt popularisiert und politisiert werden. Mit längeren Vorläufern im Kolonialismus, aber insbesondere im Anschluß an den Ersten Weltkrieg entwickelte sich in der europäischen – und in Referenz dazu – auch in der amerikanischen Öffentlichkeit eine Bildsprache der zerstörten Körper sowie eine visuelle Verdrängung versehrter Körper, die in unterschiedlicher Weise politisch aufgeladen wurden. Analysiert werden Zeigbarkeitscodes physischer Gewalt, die zum einen den Spielraum politischer Instrumentalisierungen, Provokationen und Gegenreaktionen bedingen und widerspiegeln, sich zum anderen aber auch in die populäre Bildkultur etwa des Kinos übertragen haben. Der Medialisierung von Gewalt kommt dabei eine zentrale Rolle in der Entstehung der modernen Sozialfigur des „Zivilisten“ zu, indem die Überschreitung der Grenzen des Schlachtfelds und die Verletzbarkeit von Gesellschaften visuell bewußt gemacht wird.

Förderer: Remarque Institute, New York University


4. Kommunikation und Gesellschaft 1870-1930. Historische Kommunikologie der „massenmedialen Sattelzeit“

Studien im Rahmen dieses Projekts, das teilweise zusammen mit Daniel Morat und in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Geschichte und Theorie“ durchgeführt wird, widmen sich den Auswirkungen der Massenmedialisierung auf Konzeptionen und Beobachtungen des Sozialen zwischen 1850 und 1950. Bereits während der Massenmedialisierung vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu vielfältigen kritischen Beobachtungen des Verhältnisses von Medien und Gesellschaft. Die Reflexionen und Analysen trugen vor allem zur Integration der modernen Massenmedien in eine Gesellschaft bei, die erst in dieser Zeit begann, sich selbst zum Gegenstand zu machen. Gerade als eine Grundlage der massenmedialen Durchsetzung bildete sich eine Selbstbeobachtung über die Entwicklung des massenmedialen Regimes als zweite Ordnung der Kommunikation heraus. Im einzelnen geht es um frühe Medienanalysen, Praktiken der Kommunikation und kommunikative Selbstreferenzen, um die kommunikologischen Bedingungen der Moderne zu historisieren.

Förderer: Fritz Thyssen Stiftung



Veröffentlichungen

        

I. Monographien und Sammelbände

(Hg. m. Alexa Geisthövel) Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/New York 2005 (Campus Verlag).

(Hg. m. Daniel Morat) Kommunikation als Beobachtung . Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München 2003 (Fink Verlag).

(Hg.) Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der NS-Verfolgung in Norddeutschland 7), Bremen 2002 (Edition Temmen).

Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001 (Hamburger Edition).

(Hg.) Das Erbe der Provinz. Heimatpolitik und Geschichtskultur nach 1945, Göttingen 2001 (Wallstein Verlag).

(Hg.) Davids Traum. Ein anderes Israel, Gerlingen 1998 (darin Beiträge zu Grenzen, Politik und Gesellschaft sowie zur Shoah-Erinnerung in Israel). 2., überarb. Aufl. 2000 (Bleicher Verlag).

(Hg.) Wilhelm Henze, "Hochverräter raus!". Geschichten, Gedichte und Zeichnungen eines Moorsoldaten, Bremen 1992 (Schriftenreihe des Dokumentations- und Informationszentrums Emslandlager V (Edition Temmen).


II. Aufsätze

Im Druck/in Vorbereitung

Geselligkeitsräume und Societyträume. Grandhotels im wilhelminischen Berlin, in: Heinz Reif, [Villa in Suburbia. Berliner Villenkultur im Vergleich], in Vorbereitung.

Die lange Dauer der Propaganda. Populäre Kriegsdarstellung in der frühen Bundesrepublik, in: Wolfgang Hardtwig/Eckhard Schütz (Hg.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsdarstellungen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005 (im Erscheinen).

Die Emslandlager 1933-1945, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.), [Geschichte der Konzentrationslager], München 2005 (in Vorbereitung).

Gefühlte Gemeinschaften. Bild und Generation in der Moderne, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.), [Generationen und Geschichte], Hamburg 2005 (in Vorbereitung).

Keeping Death Alive. Public memory and the politics of war photography in the 20th century, in: Paul Betts/Alon Confino/Dirk Schumann, Death in Modern Germany, Cambridge/Mass. (in Vorbereitung).

The Return of the Images. Photographs of the Holocaust in Germany, 1955-1965, in: Philipp Gassert/Alan Steinweis (Hg.), Coming to Terms with the Past in West Germany: The 1960s (in Vorbereitung).

“Living Pictures”. Photojournalism in Germany, 1900-1930, in: Karl-Christian Führer/Corey Ross, [History of Mass Media in Modern Germany], London 2005 (in Vorbereitung).

2005

Tagungsbericht: Demokratische Übergänge. Das Ende der Nachkriegszeit und die neue Verantwortung,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=791&sort=datum&order=down&search=knoch

Schwellenräume und Übergangsmenschen. Öffentliche Kommunikation in der modernen Großstadt 1880-1930, in: Alexander C.T. Geppert/Uffa Jensen/Jörn Weinhold (Hg.), Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005, S. 223-251.

Globale Moral und historischer Sinn. Zum Gegenwartshorizont einer „kritischen“ Geschichte, in: Daniel Morat/Undine Ruge (Hg.), Deutschland denken. Beiträge zu der reflektierten Republik, Opladen 2005, S. 39-52.

(zus. m. Alexa Geisthövel) Einleitung, in: Geisthövel/Knoch (Hg.), Orte der Moderne, S. 9-14.

 (zus. m. Alexa Geisthövel, Uffa Jensen und Daniel Morat), Erlebte Welten. Orte der Moderne als Erfahrungsräume des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Geisthövel/Knoch (Hg.), Orte der Moderne, S. 355-368.

Die Front, in: ebenda, S. 270-280.

Das Grandhotel, in: ebenda, S. 131-140.

Das Konzentrationslager, in: ebenda, S. 290-300.

Das Stahlwerk, in: ebenda, S. 163-173.

2004

Völkische Verantwortung und nationale Kameradschaft. Geschlechterverhältnisse in der nationalsozialistischen Aufwertungsdiktatur, in: Macht und Gesellschaft. Männer und Frauen in der NS-Zeit. Eine Perspektive für ein künftiges NS-Dokumentationszentrum in München, hg. v. Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V., München 2004, S. 42-57.

Simmels Hotel. Kommunikation im Zwischenraum der modernen Gesellschaft , in: Moritz Föllmer (Hg.), Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004, S. 87-108.

Technobilder der Tat. Der Holocaust und die fotografische Ordnung des Sehens, in: Bettina Bannasch/Almuth Hammer (Hg.), Die Shoah und das Bilderverbot, München 2004, S. 167-188.

The Violence of Memories. Images of Two World Wars and European Cultural Identities, in: SPIEL 2002 (erschienen 2004), S. 228-241.

Zeitgeschichte vor ihrer Aufgabe. Zur Debatte um die Täternähe der „kritischen Zeitgeschichte“. Beitrag zum H-Soz-u-Kult-Forum „Der Holocaust und die westdeutschen Historiker“ (26.2.2004), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=429&type=diskussionen

Ausführliche Rezension zu: Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen 2003, in: H-Soz-u-Kult, 4.2.2004, http://hsoz-kult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-065

Renaissance der Bildanalyse in der neueren Kulturgeschichte . Beitrag zum H-Soz-u-Kult-Forum „Sichtbarkeit der Geschichte. Beiträge zu einer Historiographie der Bilder“ (22.1.2004), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=393

2003

Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2003, S. 97-122.

Die Grenzen des Zeigbaren. Fotografien der NS-Verbrechen und die westdeutsche Gesellschaft 1955-1965, in: Sven Kramer (Hg.), Die Shoah im Bild, München, S. 87-116.

(zus. m. Daniel Morat) Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960. Zur historischen Kommunikologie der massenmedialen Sattelzeit, in: dies. (Hg.), Kommunikation als Beobachtung, S. 9-33.

Die Aura des Empfangs. Modernität und Medialität im Rundfunkdiskurs der Weimarer Republik, in: ders./Morat (Hg.), Kommunikation als Beobachtung, S. 133-158.

Der Krieg des Landsers. Populäre Kriegserinnerung in den 50er Jahren, in: Jens Baumgarten/Jens Jäger/Martin Knauer (Hg.), Inszenierte Wahrheit. Krieg der Bilder - Bilder des Krieges, Frankfurt u.a. 2003, S. 163-186.

Die nationale Bedeutung dezentralen Erinnerns. Perspektiven von Gedenkstätten in freier Trägerschaft, in: Geschichte und Perspektiven regionaler Gedenkstättenarbeit – 10 Jahre KZ-Gedenkstätte Moringen, hg. v. Lagergemeinschaft und Gedenkstätte Moringen, Dokumente 22 (2003), S. 38-44.

2002  

Grenzen des Zeigbaren. Fotografien und die Ausstellungen über die Wehrmachtsverbrechen, in: Wolfgang Ernst/Anselm Franke (Hg.), Politik der Bilder. Visuelle Kompetenz und Kriegsbildrhetorik, Berlin 2002, S. 21-43.

Bilder zweier Ausstellungen. Die Verbrechen der Wehrmacht und die Angst vor der Fotografie, in: Akademie der bildenden Künste Wien (Hg.), Jahrbuch 2001/2002, Wien 2002, S. 18-23.

Das Unsichtbare im Medienkrieg. Gewaltbilder, Kriegsfotografie und Öffentlichkeit 1850 bis 1950, in: Fotogeschichte 22 (2002), H. 85/86, S. 23-30.

Editorial, in: ders. (Hg.), Entgrenzte Gewalt, S. 7-15.

„Kampf im Moore“. Kameradschaftspraxis und Selbstverständnis der Wachmannschaften in den emsländischen Strafgefangenenlagern zwischen 1934 und 1942, in: ders. (Hg.), Entgrenzte Gewalt, S. 50-65.

Die funkische Gemeinschaft. Radio und Gesellschaft in den zwanziger Jahren, in: Detlev Schöttker (Hg.), Mediengebrauch und Erfahrungswandel. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Göttingen 2002, S. 64-75.

Gemeinschaft auf Zeit. Fußball und die Transformation des Nationalen in Deutschland und England, in: Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien (Hg.), Fußballwelten. Zum Verhältnis von Sport, Politik, Ökonomie und Gesellschaft, Opladen 2002 (Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, Bd. 5), S. 117-154.

1992-2001   

Einleitung , in: ders. (Hg.), Das Erbe der Provinz, S. 9-26.

Das mediale Gedächtnis der Heimat. Krieg und Verbrechen in den Erinnerungsräumen der Bundesrepublik , in: ders. (Hg.), Das Erbe der Provinz, S. 275-300.

Die Erinnerung der Ruinen. Fotografische Landschaften des Holocaust , in: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 23 (2000), S. 135-156.

Land ohne Frieden. Grenzen, Politik und Gesellschaft in Israel, in: ders. (Hg.), Davids Traum, S. 19-100.

Erinnerung ohne Ort. Die Shoah und die israelische Gesellschaft, in: ders. (Hg.), Davids Traum, S. 183-228.

Im Bann der Bilder. Goldhagens virtuelle Täter und die deutsche Öffentlichkeit , in: J. Heil, R. Erb (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Die Diskussion um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt/M. 1998, S. 167-183.

Schreiben als Befreiung? Karl Schröder und "Die letzte Station", in: Karl Schröder, Die letzte Station, hg. v. F. Ausländer, Bremen 1995 (Schriftenreihe des Dokumentations- und Informationszentrums Emslandlager VII), S. 138-173.

Kirchengeschichte (auch) als Gemeindegeschichte. Über ein doppeltes Defizit der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung , in: Ausblicke. Kirchliche Existenz zwischen Verkündigung und Sozialarbeit. Festschrift für Lothar E. Knoch, hg. v. Achim Detmers, Habbo Knoch, Paul-Gerhardt Voget, Hamburg 1995, S. 139-176.

Die Schriftenreihe des Dokumentations- und Informationszentrums Emslandlager - Erfahrungen und Reflexionen, in: Beiträge zur    

 

I. Monographien und Sammelbände

(Hg. m. Alexa Geisthövel) Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/New York 2005 (Campus Verlag).

(Hg. m. Daniel Morat) Kommunikation als Beobachtung . Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München 2003 (Fink Verlag).

(Hg.) Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der NS-Verfolgung in Norddeutschland 7), Bremen 2002 (Edition Temmen).

Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001 (Hamburger Edition).

(Hg.) Das Erbe der Provinz. Heimatpolitik und Geschichtskultur nach 1945, Göttingen 2001 (Wallstein Verlag).

(Hg.) Davids Traum. Ein anderes Israel, Gerlingen 1998 (darin Beiträge zu Grenzen, Politik und Gesellschaft sowie zur Shoah-Erinnerung in Israel). 2., überarb. Aufl. 2000 (Bleicher Verlag).

(Hg.) Wilhelm Henze, "Hochverräter raus!". Geschichten, Gedichte und Zeichnungen eines Moorsoldaten, Bremen 1992 (Schriftenreihe des Dokumentations- und Informationszentrums Emslandlager V (Edition Temmen).


II. Aufsätze

Im Druck/in Vorbereitung

Geselligkeitsräume und Societyträume. Grandhotels im wilhelminischen Berlin, in: Heinz Reif, [Villa in Suburbia. Berliner Villenkultur im Vergleich], in Vorbereitung.

Die lange Dauer der Propaganda. Populäre Kriegsdarstellung in der frühen Bundesrepublik, in: Wolfgang Hardtwig/Eckhard Schütz (Hg.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsdarstellungen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005 (im Erscheinen).

Die Emslandlager 1933-1945, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.), [Geschichte der Konzentrationslager], München 2005 (in Vorbereitung).

Gefühlte Gemeinschaften. Bild und Generation in der Moderne, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.), [Generationen und Geschichte], Hamburg 2005 (in Vorbereitung).

Keeping Death Alive. Public memory and the politics of war photography in the 20th century, in: Paul Betts/Alon Confino/Dirk Schumann, Death in Modern Germany, Cambridge/Mass. (in Vorbereitung).

The Return of the Images. Photographs of the Holocaust in Germany, 1955-1965, in: Philipp Gassert/Alan Steinweis (Hg.), Coming to Terms with the Past in West Germany: The 1960s (in Vorbereitung).

“Living Pictures”. Photojournalism in Germany, 1900-1930, in: Karl-Christian Führer/Corey Ross, [History of Mass Media in Modern Germany], London 2005 (in Vorbereitung).

2005

Tagungsbericht: Demokratische Übergänge. Das Ende der Nachkriegszeit und die neue Verantwortung,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=791&sort=datum&order=down&search=knoch

Schwellenräume und Übergangsmenschen. Öffentliche Kommunikation in der modernen Großstadt 1880-1930, in: Alexander C.T. Geppert/Uffa Jensen/Jörn Weinhold (Hg.), Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005, S. 223-251.

Globale Moral und historischer Sinn. Zum Gegenwartshorizont einer „kritischen“ Geschichte, in: Daniel Morat/Undine Ruge (Hg.), Deutschland denken. Beiträge zu der reflektierten Republik, Opladen 2005, S. 39-52.

(zus. m. Alexa Geisthövel) Einleitung, in: Geisthövel/Knoch (Hg.), Orte der Moderne, S. 9-14.

(zus. m. Alexa Geisthövel, Uffa Jensen und Daniel Morat), Erlebte Welten. Orte der Moderne als Erfahrungsräume des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Geisthövel/Knoch (Hg.), Orte der Moderne, S. 355-368.

Die Front, in: ebenda, S. 270-280.

Das Grandhotel, in: ebenda, S. 131-140.

Das Konzentrationslager, in: ebenda, S. 290-300.

Das Stahlwerk, in: ebenda, S. 163-173.

2004

Völkische Verantwortung und nationale Kameradschaft. Geschlechterverhältnisse in der nationalsozialistischen Aufwertungsdiktatur, in: Macht und Gesellschaft. Männer und Frauen in der NS-Zeit. Eine Perspektive für ein künftiges NS-Dokumentationszentrum in München, hg. v. Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V., München 2004, S. 42-57.

Simmels Hotel. Kommunikation im Zwischenraum der modernen Gesellschaft , in: Moritz Föllmer (Hg.), Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004, S. 87-108.

Technobilder der Tat. Der Holocaust und die fotografische Ordnung des Sehens, in: Bettina Bannasch/Almuth Hammer (Hg.), Die Shoah und das Bilderverbot, München 2004, S. 167-188.

The Violence of Memories. Images of Two World Wars and European Cultural Identities, in: SPIEL 2002 (erschienen 2004), S. 228-241.

Zeitgeschichte vor ihrer Aufgabe. Zur Debatte um die Täternähe der „kritischen Zeitgeschichte“. Beitrag zum H-Soz-u-Kult-Forum „Der Holocaust und die westdeutschen Historiker“ (26.2.2004), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=429&type=diskussionen

Ausführliche Rezension zu: Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen 2003, in: H-Soz-u-Kult, 4.2.2004, http://hsoz-kult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-065

Renaissance der Bildanalyse in der neueren Kulturgeschichte . Beitrag zum H-Soz-u-Kult-Forum „Sichtbarkeit der Geschichte. Beiträge zu einer Historiographie der Bilder“ (22.1.2004), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=393

2003

Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2003, S. 97-122.

Die Grenzen des Zeigbaren. Fotografien der NS-Verbrechen und die westdeutsche Gesellschaft 1955-1965, in: Sven Kramer (Hg.), Die Shoah im Bild, München, S. 87-116.

(zus. m. Daniel Morat) Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960. Zur historischen Kommunikologie der massenmedialen Sattelzeit, in: dies. (Hg.), Kommunikation als Beobachtung, S. 9-33.

Die Aura des Empfangs. Modernität und Medialität im Rundfunkdiskurs der Weimarer Republik, in: ders./Morat (Hg.), Kommunikation als Beobachtung, S. 133-158.

Der Krieg des Landsers. Populäre Kriegserinnerung in den 50er Jahren, in: Jens Baumgarten/Jens Jäger/Martin Knauer (Hg.), Inszenierte Wahrheit. Krieg der Bilder - Bilder des Krieges, Frankfurt u.a. 2003, S. 163-186.

Die nationale Bedeutung dezentralen Erinnerns. Perspektiven von Gedenkstätten in freier Trägerschaft, in: Geschichte und Perspektiven regionaler Gedenkstättenarbeit – 10 Jahre KZ-Gedenkstätte Moringen, hg. v. Lagergemeinschaft und Gedenkstätte Moringen, Dokumente 22 (2003), S. 38-44.

2002  

Grenzen des Zeigbaren. Fotografien und die Ausstellungen über die Wehrmachtsverbrechen, in: Wolfgang Ernst/Anselm Franke (Hg.), Politik der Bilder. Visuelle Kompetenz und Kriegsbildrhetorik, Berlin 2002, S. 21-43.

Bilder zweier Ausstellungen. Die Verbrechen der Wehrmacht und die Angst vor der Fotografie, in: Akademie der bildenden Künste Wien (Hg.), Jahrbuch 2001/2002, Wien 2002, S. 18-23.

Das Unsichtbare im Medienkrieg. Gewaltbilder, Kriegsfotografie und Öffentlichkeit 1850 bis 1950, in: Fotogeschichte 22 (2002), H. 85/86, S. 23-30.

Editorial, in: ders. (Hg.), Entgrenzte Gewalt, S. 7-15.

„Kampf im Moore“. Kameradschaftspraxis und Selbstverständnis der Wachmannschaften in den emsländischen Strafgefangenenlagern zwischen 1934 und 1942, in: ders. (Hg.), Entgrenzte Gewalt, S. 50-65.

Die funkische Gemeinschaft. Radio und Gesellschaft in den zwanziger Jahren, in: Detlev Schöttker (Hg.), Mediengebrauch und Erfahrungswandel. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Göttingen 2002, S. 64-75.

Gemeinschaft auf Zeit. Fußball und die Transformation des Nationalen in Deutschland und England, in: Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien (Hg.), Fußballwelten. Zum Verhältnis von Sport, Politik, Ökonomie und Gesellschaft, Opladen 2002 (Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, Bd. 5), S. 117-154.

1992-2001   

Einleitung , in: ders. (Hg.), Das Erbe der Provinz, S. 9-26.

Das mediale Gedächtnis der Heimat. Krieg und Verbrechen in den Erinnerungsräumen der Bundesrepublik , in: ders. (Hg.), Das Erbe der Provinz, S. 275-300.

Die Erinnerung der Ruinen. Fotografische Landschaften des Holocaust , in: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 23 (2000), S. 135-156.

Land ohne Frieden. Grenzen, Politik und Gesellschaft in Israel, in: ders. (Hg.), Davids Traum, S. 19-100.

Erinnerung ohne Ort. Die Shoah und die israelische Gesellschaft, in: ders. (Hg.), Davids Traum, S. 183-228.

Im Bann der Bilder. Goldhagens virtuelle Täter und die deutsche Öffentlichkeit , in: J. Heil, R. Erb (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Die Diskussion um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt/M. 1998, S. 167-183.

Schreiben als Befreiung? Karl Schröder und "Die letzte Station", in: Karl Schröder, Die letzte Station, hg. v. F. Ausländer, Bremen 1995 (Schriftenreihe des Dokumentations- und Informationszentrums Emslandlager VII), S. 138-173.

Kirchengeschichte (auch) als Gemeindegeschichte. Über ein doppeltes Defizit der kirchlichen Zeitgeschichtsschreib Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 1 (1994), S. 147-151.

Moderne Barbarei oder reaktionäre Banalität? Die Arbeit Eissings über den Papenburger NS-Bürgermeister Janssen vor dem Hintergrund der historiographischen Fachdiskussion, in: DIZ-Nachrichten 1993.16, S. 17-20.

Lager III - Brual-Rhede. Skizzen zur Geschichte eines Emslandlagers, in: ders. (Hg.), Wilhelm Henze, S. 183-204.

Schreiben im Verborgenen. Ein biographischer Versuch über Wilhelm Henze, in: ebd., S. 247-283.

(zus. m. Juliane Beneke u.a.) Die "Flüchtlingsgesellschaft" in Westdeutschland: Integration von 12 Millionen Zuwanderern - Scheitern oder Erfolg?, in: SOWI 21 (1992), S. 151-158.

    
Rezensionen in History of Photography, Historische Anthropologie, Fotogeschichte, Deutschland-Archiv, H-Soz-u-Kult.
     


Vorträge

Wissenschaftliche Tagungen und Kolloquien


2005

In Search for Authenticity. Emotions and memory in contemporary Germany – Vortrag auf der Tagung “Changing Memories of War: 1945+ 60” (Prof. Dr. Moshe Zimmermann), Jerusalem, 8.-9-5.2005.

Fotografien als Quellen – Vortrag auf der 9. Fachtagung emsländischer Heimat- und Regionalhistoriker, Papenburg, 12.3.2005.

Diskussionsstatement zu  „Historiker und Fernsehen” – Workshop „Historische Ereignisse im Fernsehen“ (Prof. Dr. Edgar Lersch/Prof. Dr. Reinhold Viehoff, 3. Medien-Kolloquium), Halle, 3.-4.3.2005.

Vergemeinschaftung durch Verlust. Trauer und Massenmedien im 20. Jahrhundert – Vortrag auf der Tagung „Medien und Emotion. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhundert“ (Jun.Prof. Dr. Frank Bösch/Dr. Manuel Borutta für den Arbeitskreis Geschichte und Theorie), Bochum, 25.-27.2.2005.

2004

Prekärer Paternalismus. Gewaltbilder und politische Intervention im 20. Jahrhundert – Vortrag im Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung, Berlin, 8.12.2004.

Moderne Männlichkeit. Geschlechterverhältnisse und Gewaltbilder im 20. Jahrhundert – Vortrag im Forschungskolloquium Prof. Dr. Irmtraud Götz von Olenhusen, Düsseldorf, 16.11.2004.

Spielfeldhelden. „1954“ als Triumph der anderen Volksgemeinschaft – Vortrag im Forschungskolloquium Prof. Dr. Bernd Weisbrod, Göttingen, 19.10.2004.

Bilder des Terrors – Terror der Bilder – Vortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion zu „Historiker und Terrorismus“ auf dem Historikertag in Kiel, 15.9.2004.

The Politics of Pictures. Photography and Terrorism in West Germany, 1968-1977 – Vortrag auf dem IX. International Congress of the International Society for Empirical Study of Literature (IGEL), Edmonton (Kanada), 3.-7.8.2004.

Erlebnisbürger. Geselligkeit im Grandhotel 1880-1930 – Vortrag im Forschungskolloquium Prof. Dr. Martina Kessel/Prof. Dr. Willibald Steinmetz, Bielefeld, 11.6.2004.

Fotografien des Holocaust und Ausstellungen an Gedenkorten: Quellenkritische Bemerkungen – Vortrag auf dem Workshop „Wirkung von Bildern des Holocaust auf Ausstellungsbesucher“, Stiftung Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin, 10.6.2004.

Vom Spielfeld zum Schlachtfeld. Fußball und Nation in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre – Vortrag im Forschungskolloquium Prof. Dr.Wolfram Pyta, Stuttgart, 8.6.2004.

Populäre Kriegsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg - Vortrag anläßlich des Theodor-Heuss-Kolloquiums 2004 „Geschichte für Leser. Populare Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert“, Marbach (Prof. Dr. W. Hardtwig/Prof. Dr. E. Schütz), 25.-27.3.2004.

Europeanism: Colonial Imagination and the Invention of Europe - Vortrag auf dem Intensive Program Euroculture „Images of Europe: Inside and Outside Perspectives“ (Prof. Dr. L. Francois et. al.), Gent, 18.2.2004.

2003

„Orte der Moderne“: Raumerfahrungen der „langen Jahrhundertwende“ – Einführung auf dem Workshop “Orte der Moderne”, Berlin, 21./22.11.2003.

Pictures of Death after both World Wars – Vortrag auf der Tagung “Death in Germany” at the University of Virginia (Paul Betts, Alon Confino, Dirk Schuman; DHI Washington), 7.-9.11.2003.
Die Politisierung des zerstörten Körpers. Gewaltbilder im 20. Jahrhundert - Vortrag auf der Herbsttagung des "Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte", Bochum, 24./25. Oktober 2003.

Geselligkeitsräume und Societyträume. Urbane Stile in Grandhotels des kaiserzeitlichen Berlin – Vortrag auf der Tagung „Villa suburbia. Wohn- und Lebensformen des Bürgertums im 19. und frühen 20. Jhd. Berlin im Metropolenvergleich“ (Prof. Dr. Heinz Reif; TU Berlin), Berlin, 3.-5.10.2003.

Traumatic Images. Remembrance and the visual culture of Genocide in the 20th century – Vortrag im Deutschen Haus, New York, 29.4.2003.

Counterbodies. Photography, public memory and civilian victims in the 20th century – Vortrag im Kolloquium des Remarque Institute, New York, 25.4.2003.

2002

Das Unsichtbare des Sichtbaren. Fotografien als Massenquelle der Moderne und die Erinnerung an den Holocaust - Vortrag im Rahmen der Reihe "Massenmedien und Zeitgeschichte" des Zentrums für zeithistorische Studien, Potsdam, 12.12.2002.

Die Welt in der Stadt. Grandhotels als Raeume der "klassischen Moderne", 1870-1930 - Kolloquium fuer Neuere und Neueste Geschichte, Goettingen (Prof. Dr. Rebekka Habermas/Prof. Dr. Bernd Weisbrod), 10.12.2002.

Vom Life-Stil zur Live-Reportage. Bildkulturen und die Politisierung der Öffentlichkeit vom Ungarn-Aufstand bis zum Vietnam-Krieg – Vortrag auf der Tagung „Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik“ (Prof. Dr. Bernd Weisbrod), Göttingen, 15./16. November 2002.

Fassaden für Fremde. Grandhotels und Stadtöffentlichkeit um 1900 - Vortrag auf der Tagung "Städte und Stadtkultur in zwei deutschen Diktaturen" (Prof. Dr. Adelheid v. Saldern), Hannover, 31.10./1.11.2002.

Die Öffentlichkeit der Medien. Perspektiven einer historischen Kommunikologie der massenmedialen Sattelzeit 1880-1960 – Vortrag auf der Tagung „Medialität der Geschichte und Historizität der Medien“ (Prof. Dr. Rudolf Schlögl u.a.), Konstanz, 7.-9.11.2002.

Grenzen des Zeigbaren. Fotografien und die Ausstellungen über die Wehrmachtsverbrechen – Vortrag auf dem Symposium „Krieg. Verbrechen. Retrospektiven“ (Historisches Seminar Wien), Wien, 16.-18.5.2002.

Imaginationen des Bösen. Holocaust-Fotografien und Täterrepräsentationen in Deutschland nach 1945 – Vortrag auf der Tagung „Bestien und Befehlsempfänger“ (Prof. Dr. Edgar Wolfrum/Dr. Ulrike Weckel), Berlin, 9.-11.5.2002.

Vertraute Fremdheit. Großstadthotels als Kommunikationsräume - Vortrag auf der Tagung "Auschtauschbeziehungen. Interpersonale Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert" (Arbeitskreis Geschichte und Theorie), Göttingen, 28.2.-2.3.2002 ( Tagungsbericht )

2001  

Lagerkultur als „Schulung zum Töten“? Ein Interview mit einem SA-Wachmann aus den Emslandlagern – Vortrag auf der Tagung „Zeitzeugenarbeit und Gedenkstätten“, Bonn, 29.11.-1.12.2001.

Fotografien sehen, Bilder lesen. Auf der Suchen nach visuellen Spuren des Erinnerns im massenmedialen Zeitalter – Vortrag auf dem Deutsch-dänischen Symposium „Methoden der Kulturwissenschaften. Die Rolle des Textes“, Rostock, 9.-11.11.2001.

Der Krieg des Landsers. Populäre Kriegserinnerung in den fünfziger Jahren - Vortrag auf der Tagung "'Inszenierte Wahrheit'. Krieg der Bilder - Bilder des Krieges", Hamburg, 12./13.10.2001.

Die mediale Illusion der Kontinuität. Erinnerungstechniken und die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter - Vortrag auf der Tagung "Desirs d'Histoire(s) - Das Verlangen nach Geschichte(n)", Erfurt, 7.-9. Juni 2001.

Die Tat wird Bild. Fotografien der NS-Verbrechen in der westdeutschen Öffentlichkeit der sechziger Jahre - Vortrag auf der Tagung "Coming to Terms with the Past in West Germany: The 1960s", Lincoln/Nebraska, 19.-21.4.2001.

Das zerstreute Volk. Radiohören und Gesellschaft in den zwanziger und dreißiger Jahren - Vortrag auf der Tagung "Kommunikation als Beobachtung - Beobachtung von Kommunikation" (Dr. Habbo Knoch/Daniel Morat), Göttingen, 22.-24. März 2001 ( Konzeption und Tagungsbericht ).

The Violence of Memories. Images of Two World Wars and European Cultural Identities – Vortrag auf dem EUROCULTURE-Intensive-Programme, Groningen, Februar 2001.

2000  

Waschzwänge. Visuelle Codes der Nachkriegssäuberungen in Deutschland und Österreich – Vortrag auf der Tagung „Politikgeschichte-Alltagsgeschichte-Lebensgeschichte: Figurationen 1938-1968“, Erfurt, 19. Mai 2000.

Dem Rauschen auf der Spur. Information als historische Kategorie. Zur Anwendbarkeit der Medientheorien von Flusser, Baudrillard und Virilio – Vortrag auf der Tagung des AK Geschichte und Theorie: „Grenzen und Möglichkeiten einer Historisierung von Kommunikationsprozessen“, Februar 2000.

1999  

Kommunikation als Geschichte. Perspektiven eines historischen Forschungskonzepts - Vortrag auf der Tagung des AK Geschichte und Theorie: „Ansätze und Wege einer Intellectual History“, August 1999.

1998  

Bourdieu und die Bilder – Vortrag auf der Tagung des AK Geschichte und Theorie: „Bourdieu. Praxeologische Theorie und historische Praxis“, August 1998.

1997  

Täterbilder, Soldatenbilder. Zu Gebrauchsweisen von Fotografien der NS-Verbrechen nach 1945 – Vortrag auf dem dritten Workshop zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Oktober 1997.

Von Fenstern, Spiegeln und matten Scheiben. Visualia als Quellen in der Geschichtswissenschaft – Vortrag auf der Tagung des AK Geschichte und Theorie: „Von vergilbten Blättern und gescannten Daten. Die Quellen in der Geschichtswissenschaft zwischen Auflösung und Erweiterung“, August 1997.

Das Ende der Eindeutigkeit. „Repräsentation“ als Modus der Geschichtswissenschaft – Vortrag auf der Tagung des AK Geschichte und Theorie: „Bilder, Ideen, Menschen. Dimensionen einer neuen Kulturgeschichte in Theorie und Praxis“, Februar 1997.

1994  

A few minutes on German Nationalism – Vortrag auf der ERASMUS-Konferenz „Nationalism and Modernity“, Swansea, 21. März 1994.
 
 

Öffentliche Vorträge

2005

Optik der Empathie – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Tony Vaccaro: Entering Germany 1941-1944“, SUB Göttingen, 29.4.2005.

Bilder einer Ausstellung – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Alltag in Palästina“, SUB Göttingen, 21.1.2005.

2004

Unscharfe Bilder. Private Ansichten der Tat und die Krise der deutschen Erinnerung – Vortrag in der Veranstaltunsgreihe zur Ausstellung „Vernichtungskrieg“ (Hamburger Institut für Sozialforschung), Hamburg, 3. Februar 2004.

Erinnerung als Erbe? Zur Zukunft des Umgangs mit den NS-Verbrechen – Vortrag in der Katholischen Akademie Berlin, Berlin, 26. Januar 2004.

2003

Unruhige Orte. NS-Gedenkstätten und die dezentrale Erinnerungslandschaft in Deutschland – Vortrag in der Reihe „Orte der Verfolgung – Orte der Erinnerung“ (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas), Berlin, 15. Oktober 2003.

2002  

Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur - Vortrag im Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager, Papenburg, 3.3.2002.

Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur – Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“, Bielefeld, 31.1.2002

Bilder der Wehrmacht und die deutsche Erinnerung nach 1945 - Podiumsdiskussion in den Kunst-Werken Berlin zur Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“, Berlin, 20.1.2002

2001  

Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur – Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“, Berlin, 16.12.2001

Variationen des Sehens. Über die Verfilmbarkeit von Geschichte am Beispiel der ‚Jahrestage‘ – Vortrag im Rahmen der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Film „Jahrestage“ von Margarethe von Trotta nach dem gleichnamigen Roman von Uwe Johnson, Göttingen, 5. Februar 2001

Die Zukunft der Vergangenheit. Perspektiven der Gedenkstättenarbeit in Deutschland – Vortrag auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Leer, 21. Januar 2001

2000  

Höllenzeichen. Gedächtnisgeschichte am Beispiel der Fotografien des Holocaust – Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Perspektiven der Geschichtswissenschaft“ und der Göttinger Veranstaltungsreihe zum „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“, Göttingen, 9. November 2000

Aufgaben und Organisation von regionalen Gedenkstätten auf Bundesebene – Präsentation auf dem 36. bundesweiten Gedenkstättenseminar in Köln, 4. November 2000

Volk ohne Traum? Konflikte der israelischen Gegenwart – Vortrag auf Einladung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Wiehl, 20. Mai 2000

Zweck und Aufgaben eines Zusammenschlusses niedersächsischer Gedenkstätten – Vortrag auf der Gründungsversammlung der „Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen“, 29. Januar 2001

1999  

„Wußten sie nichts, hörten sie nichts, fühlten sie nichts?“ Gestörte Erinnerungen an die Verfolgung vor Ort – Ansprache zur Eröffnung der deutsch-niederländischen Ausstellung MARA im DIZ Emslandlager, Papenburg, 8. November 1999

1998  

Perspektiven auf ein umstrittenes Land. Symbolische Orte in Israel – Vortrag mit Lichtbildern auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, 2. Dezember 1998

Leben aus der Geschichte. Erinnerungskultur und Politik in Israel – Vortrag auf Einladung des Kolping Bildungszentrums Donauwörth, 17. November 1998

Davids Traum. Ein anderes Israel – Buchvorstellung und Podiumsdiskussion im Pädagogisch-Kulturellen Centrum in Freudenthal, 20. September 1998

Wie die Schichten eines Tel. Orte und ihre Geschichte in Israel – Vortrag auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Erfurt, 27. April 1998

Der Verlust des Augenblicks. Fotografien nationalsozialistischer Konzentrationslager und ihre Verwendung in Deutschland nach 1945 – Vortrag auf Einladung der Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Göttingen, 8. April 1998

50 Jahre – Wo ist Israel angekommen? – Vortrag auf Einladung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg, 25. März 1998

50 Jahre – Wo ist Israel angekommen? – Vortrag auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Halle, 24. März 1998
    







                     


PD Dr. Habbo Knoch

Privatdozent
Wissenschaftlicher Assistent bis Juni 2007

Kontakt
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4657 (Sekr. Weisbrod)
Fax: 0551-39-4632

E-Mail: hknoch at freenet.de

 


Kurzbiographie ~ Arbeitsschwerpunkte ~ Lehre ~ Forschungsprojekte ~ VeröffentlichungenVorträge