Finnisch-ugrisches
Seminar >
Aktuelles16.6.2008 ![]()
Das Mölkkyteam der Göttinger Finnougristikstudenten wurde Vizemeister in den offenen deutschen Mölkkymeisterschaften am 15. Juni in Nürnberg. 5.6.2008 EINLADUNGzu dem Vortrag "Deutsch und Ungarisch aus sprachpolitischer Perspektive" von Prof. Dr. Jenő Kiss am Donnerstag, den 19. Juni 2008 um 18 Uhr c.t. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 27.5.2008
gez. Fachschaft 27.5.2008 UNGARISCHE KULTURWOCHEN 2008GöTTINGEN 2. Juni : Diavortrag 4. Juni : Theater 5. Juni : Konzert 28. Juni : Tanzhaus 1. Juli : Konzert 20.5.2008 EINLADUNGzu dem Vortrag "Der estnische Stufenwechsel von Prof. Dr. Mati Hint am Montag, den 26. Mai 2008 um 18 Uhr c.t. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 19.5.2008 Anmeldeformular für Intensivkurs Ungarisch13.5.2008 ACHTUNG !Das Blockseminar"Kulturwissenschaftliche Aspekte zu den Werken von Matti Yrjänä Joensuu" von Herrn PD. Dr. Pekka Vartiainen wird auf Wintersemester 2008/09 verschoben. gez. Winkler 9.5.2008 Seit dem 6. Mai steht das neue Fach- und Rechercheportal 7.5.2008 Liebe Studierende!!Am 19. Mai treffen wir uns im Rahmen des Kurses Einführung in die estnische Literatur um 14.45 Uhr vor dem Bahnhof und fahren dann mit ME, Abfahrt um 15.07 Uhr, nach Hannover. Die Vorträge: Für Zweitsemestler handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung, alle anderen sind herzlich willkommen! Bei Fragen melden Sie sich bei mir per E-Mail: inurk@gwdg.de gez. Inna Nurk 25.4.2008 Mölkkytraining
|
Katsaus suomalaisen kirjallisuuden ja rikoskirjallisuuden historiaan; Matti Yrjänä Joensuun tuotannon tarkastelua; Joensuun tuotannon tutkimus; Joensuun tuotannon vastaanotto; Joensuun tuotanto suhteessa muuhun suomalaiseen rikoskirjallisuuteen; Joensuun tuotanto mediassa Alles auf Wunsch auch auf Deutsch! Vor dem Blockseminar bitte zwei Bücher von Joensuu in deutscher oder finnischer Sprache lesen! |
Herr PD Dr. Pekka Vartiainen hält vom 26. Mai bis 6. Juni 2008 im Finnisch-Ugrischen Seminar ein BLOCKSEMINAR (20 Stunden) zu dem Thema Kulturwissenschaftliche Aspekte zu den Werken von Matti Yrjänä Joensuu. Die Vorbesprechung findet am Montag, den 26. Mai 2008 um 10:00 Uhr statt. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler |
5.3.2008
Seminar zur finnischen Literatur in Rendsburg 6.-8.6.200815.2.2008
Sommeruniversitäten mit Sprachkursen in Ungarn 20086.2.2008; 18.2.2008
Prof. Dr. Eberhard Winkler ist für die Zeit vom 01. April 2008 bis 30. September 2008 für die Wahrnehmung von Forschungsvorhaben von seinen Dienstaufgaben freigestellt (Forschungssemester).
Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten:
![]() |
1. Prof. Dr. Dr. h.c. Pusztay János
|
Zur Sicherung der grundständigen Lehre werden im Sommersemester 2008 folgende Veranstaltungen angeboten:
![]() |
2. Prof. Dr. Laura Stark
Die Seminare von Frau Dr. Stark finden im Seminar für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Friedländer Weg 2, statt. |
3. Raissa Nohr (Freising): Blockseminar Udmurtisch
Der zweite Block findet in der Zeit vom 17.-21.3. statt.
25.2.2008
![]() |
Republik Estland ehrt Prof. Dr. Eberhard Winkler mit dem Orden des Marienland-KreuzesFür seine Verdienste "zum Wohle Estlands und des estnischen Volkes" erhält Prof. Dr. Eberhard Winkler eine besondere Auszeichnung: Der Staatspräsident der Republik Estland, Toomas Hendrik Ilves, verleiht ihm am 23. Februar 2008 in Pärnu den Orden des Marienland-Kreuzes. Mit dem Orden zeichnet Estland seit 1995 ausländische Staatsbürger aus. Gewürdigt wird mit dieser staatlichen Auszeichnung vor allem Prof. Winklers Einsatz für die langjährige Partnerschaft der Universitäten Göttingen und Tartu/Dorpat, die der Wissenschaftler seit 2004 als Kurator betreut. Kontakte zwischen den beiden Hochschulen bestanden bereits im 18. und 19. Jahrhundert. Die Beziehungen wurden 1989 wieder aufgenommen und in einem Kooperationsvertrag festgeschrieben. Die fächerübergreifende Partnerschaft umfasst insbesondere den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern sowie Mitarbeitern der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Sprache, Kultur und Geschichte Estlands standen im Sommersemester 2004 im Mittelpunkt einer von Prof. Winkler initiierten Vortragsreihe, die von estnischen Referenten gestaltet wurde. Ein Jahr später gelang es ihm, staatliche Fördermittel aus Estland für die Einrichtung eines Lektorats für Estnisch einzuwerben. Das Finnisch-ugrische Seminar der Georg-August-Universität, das älteste seiner Art in Deutschland, verfügt seitdem als einzige Hochschuleinrichtung bundesweit über eigene Lektorate in den drei großen finnisch-ugrischen Sprachen Finnisch, Ungarisch und Estnisch. Im November 2008 werden Göttinger Wissenschaftler die 12. Deutsch-Akademische Woche "Academica" in Tartu bestreiten. |