Gerd Lüdemann's Homepage
Workshops
EINLADUNG
Veranstalterin: Abteilung Frühchristliche Studien der
Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Prof. Dr. Gerd
Lüdemann gemeinsam mit Pastor Dr. Winfried Stoellger
Workshop, Montag, 28. Juni 2004
ORT: Theologicum, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen,
Raum T 03
ZEIT: 18-22 h.
Die Existenz des verketzerten Thomasevangeliums war aus den
Zeugnissen der Kirchenväter bekannt. Aber erst der spektakuläre Fund
von Nag Hammadi im Dezember 1945 schenkte der Forschung ein
vollständiges, aus 114 Jesussprüchen bestehendes Thomasevangelium in
koptischer Übersetzung, das in der Urfassung einige neue, echte
Jesusworte enthält. An jüngeren Stellen wird eine gnostische Botschaft
sichtbar, die von der Erkenntnis des Selbst, von der inneren
Erleuchtung und von der Verachtung der Welt handelt. Der Workshop will
durch genaue Lektüre nicht nur den neuen, echten Jesusworten auf die
Spur kommen, sondern auch die gnostische Deutung der Botschaft Jesu zu
verstehen suchen.
ABLAUF
18.15-19.00 h: Gnostisch-asketische Strömungen im Urchristentum
als Hintergrund des Thomasevangeliums (Stoellger).
19.00-19.45 h: Der gnostische Jesus im Thomasevangelium (Lüdemann)
19.45-20.15: Pause mit Kaffee, Tee, Erfrischungen und Kuchen
20.15-21.00 h: Der historische Jesus im Thomasevangelium
(Lüdemann)
21.00-22.00 h: Diskussion im Plenum
ORGANISATION
Ab sofort steht ein Reader bereit. Er ist im Internet abrufbar
(www.gerdluedemann.de), kann aber auch auf Wunsch vorab bezogen
werden: Tel. 0551/39-7142 oder schriftlich: Sekretariat Prof.
Lüdemann, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen,
Hausbriefkasten 11. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Einladung ergeht
an alle, die am Thema Interesse haben, und setzt ein Theologiestudium
nicht voraus.