|
|||||||||||||
Institut für HumangenetikUniversität Göttingen |
letzte Änderung:
|
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Arbeitsgruppe Dr. J. Neesen |
|||||||||||||
Heinrich-Düker-Weg 12
D-37073 Göttingen Tel.: 0551/397598 // Fax: 0551/399303 // email: jneesen@gwdg.de
Benötigtes Untersuchungsmaterial Für die molekulargenetische Untersuchung werden 10 ml EDTA-Blut benötigt. Bei Kindern sind mindestens 2 ml EDTA-Blut zuzusenden. Die Blutproben können auf dem Normalpostweg entsprechend verpackt geschickt werden. Ein Teil des FaktorV-Gens wird mit Hilfe der PCR amplifiziert. Das Amplifikat wird mit einer Restriktionsendonuklease gespalten und im Polyacrylamidgel aufgetrennt. Bei Verdacht auf Vorliegen der Mutation wird anschließend eine Sequenzreaktion und eine Analyse auf einem 377-ABI-Sequenziergerät durchgeführt. Die Untersuchungszeit kann 2 bis 3 Wochen dauern. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. (link zum Infoblatt) Faktor II-Gen-3'-Polymorphismus Benötigtes Untersuchungsmaterial Für die molekulargenetische Untersuchung werden 10 ml EDTA-Blut benötigt. Bei Kindern sind mindestens 2 ml EDTA-Blut zuzusenden. Die Blutproben können auf dem Normalpostweg entsprechend verpackt geschickt werden. Ein Teil des FaktorII-Gens wird mit Hilfe der PCR amplifiziert. Das Amplifikat wird mit einer Restriktionsendonuklease gespalten und im Polyacrylamidgel aufgetrennt. Die Untersuchungszeit beträgt ca. 2 Wochen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. (link zum Infoblatt) Yq11-Diagnostik (AZFa, AZFb, AZFc) Benötigtes Untersuchungsmaterial Für die molekulargenetische Untersuchung werden 10 ml EDTA-Blut benötigt. Die Blutproben können auf dem Normalpostweg entsprechend verpackt geschickt werden. Unter Verwendung verschiedener Primer-Kombinationen werden Fragmente aus dem Bereichen AZFa, AZFb und AZFc mit Hilfe der PCR amplifiziert. Das Vorhandensein der Amplifikate wird im Agarosegel überprüft. Die Untersuchungszeit beträgt ca. 2 Wochen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. (Link zum Infoblatt)
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Webmaster U. Sancken |