Inhaltsverzeichnis zu Kegli 14 (Textkohärenz)
1. Einleitung: Was ist ein Text?
1.1 Textdefinition aus der Satzperspektive
1.2 Funktionale Textdefinition
1.3 Textualitätskriterien nach de Beaugrande/Dressler (1981)
2. Kohärenz und Kohäsion
2.1 Kohäsionsmittel: Ein Überblick
2.2 Zum Verhältnis von Kohäsion und Kohärenz
2.3 Kohärenz: Verschiedene Ansätze
2.4 Zusammenfassung
3. Konnektoren und Kohärenzrelationen
3.1 Konnektoren im Deutschen
3.2 Kohärenzrelationen und konzeptuelle Grundmuster
3.3 Zusammenfassung
4. Kohärenz und Referenz: Anaphern
4.1 Arten von Anaphern
4.2 Anaphorik und Deixis
4.3 Zusammenfassung
5. Indirekte Anaphern und Bridging
5.1 Brückeninferenzen
5.2 Indirekte Anaphern
5.3 Direkt oder indirekt?
5.4 Zusammenfassung
6. Kohärenz und das Gesagte vs. das Gemeinte
6.1 Präsuppositionen und Implikaturen
6.2 Weltwissenbasierte Inferenzen
6.3 Zusammenfassung
7. Einflussreiche Theorien der relationalen Kohärenz
7.1 Kohärenzrelationen nach Hobbs (1985)
7.2 Rhetorische Strukturtheorie (RST)
7.3 Kohärenzrelationen als zusammengesetzte Konzepte
7.4 Zusammenfassung
8. Ausgewählte Modelle der referenziellen Kohärenz
8.1 Givenness-Theorie
8.2 Centering-Theorie
8.3 Integrative Modelle für Anaphorik und Deixis
8.4 Zusammenfassung
9. Zwei Modelle für beide Kohärenzaspekte
9.1 SDRT: Diskursrelationen und Anaphernauflösung
9.2 Quaestio-Ansatz: die Frage zum Text
9.3 Zusammenfassung
10. Schlussbemerkung zur Kohärenz
Literatur
Glossar
Sachregister