Inhaltsverzeichnis zu Kegli 2 (Korpuslinguistik)
1. Korpuslinguistik - was ist das?
1.1 Empirisch arbeiten in der Sprachwissenschaft
1.2 Methoden der Sprachwissenschaft
1.3 Was ist ein Korpus?
1.4 Wie ist ein Korpus aufgebaut?
1.5 Wofür werden Korpora verwendet?
1.6 Zusammenfassung
2. Arten von Korpora
2.1 Merkmale zur Klassifizierung von Korpora
2.2 Computerlesbare und nicht computerlesbare Korpora
2.3 Korpus und Teilkorpora
2.4 Volltextkorpus und Probenkorpus
2.5 Statische Korpora und Monitorkorpora
2.6 Annotierte und nicht annotierte Korpora
2.7 Korpora der geschriebenen und gesprochenen Sprache
2.8 Korpora der Gegenwartssprache und historische Korpora
2.9 Referenzkorpora und Spezialkorpora
2.10 Einsprachige und mehrsprachige Korpora
2.11 Zusammenfassung
3. Analyse von Korpusdaten
3.1 Beschreibungsebenen
3.2 Methoden
3.3 Vergleichbarkeit von Daten
3.4 Stichwortsuche - die Suche nach Wörtern, Wortformen und Wortteilen
3.5 Konkordanzen - Wörter und Wortformen im Kontext
3.6 Kollokationsanalyse - die Suche nach benachbarten Wörtern
3.7 Wortlisten - Überblick über den Wortschatz
3.8 Zusammenfassung
4. Arbeiten mit einem eigenen Korpus
4.1 Phasen einer korpusbasierten Untersuchung
4.2 Formulierung der Fragestellung
4.3 Eigenes Korpus - ja oder nein?
4.4 Ein eigenes Korpus erstellen
4.5 Annotation - die Aufbereitung des Korpus
4.6 Datenerhebung - Belege suchen, exzerpieren und zuordnen
4.7 Klassifikation - die Aufbereitung von Daten
4.8 Auswertung und Interpretation der Daten
4.9 Anmerkungen zum selbst erstellten computerlesbaren Korpus
4.10 Zusammenfassung
5. Arbeiten mit bestehenden Korpora
5.1 Das World Wide Web als Korpus?
5.2 Das DWDS-Kernkorpus
5.3 Die Korpora des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
5.4 Das TIGER-Korpus
5.5 Zusammenfassung
Informationen zu Korpora
Literatur
Glossar
Sachregister