titel
Informationen
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Lösungen
Inhaltsverzeichnis zu Kegli 21 (Kasus)

1 Einführung

2 Das Vier-Kasus-System des Deutschen
2.1 Kasuskategorie
2.2 Einteilung von Kasus
2.3 Die Kasushierarchie
2.4 Zusammenfassung

3. Markierung von Kasus
3.1 Das Substantiv
3.2 Das Artikelwort
3.3 Das Adjektiv
3.4 Die Nominalphrase (NP)
3.5 Zusammenfassung

4. Kasusrektion
4.1 Verben
4.2 Präpositionen
4.3 Adjektive
4.4 Substantive
4.5 Zusammenfassung

5. Kasuskongruenz
5.1 Prädikative Kasus
5.2 Appositionen
5.3 Konjunktionalphrasen
5.4 Zusammenfassung

6. Freie Kasus
6.1 Der freie (adverbiale) Akkusativ
6.2 Der freie Dativ
6.3 Der freie Genitiv
6.4 Zusammenfassung

7 Kasus und semantische Rollen
7.1 Kasusselektion und semantische Rollen
7.2 Nominativ und Agens
7.3 Akkusativ und Patiens
7.4 Dativ und Rezipient
7.5 Zusammenfassung

8 Kasusalternation
8.1 Aktiv vs. werden-Passiv
8.2 Aktiv vs. bekommen-Passiv
8.3 Ergativkonstruktionen
8.4 Mittelkonstruktionen
8.5 Zusammenfassung

9 Zum Sonderstatus des Genitivs
9.1 Das marginale Genitivobjekt
9.2 Sonderregeln für den Genitiv
9.3 Der Genitiv: Kasus der Schriftsprache?
9.4 Zusammenfassung

10. Kasusschwankungen
10.1 Schwankende Kasusrektion
10.2 Schwankungen in der Kasuskongruenz
10.3 Schwankungen in der Kasusform
10.4 Zusammenfassung

11. Kasuserwerb
11.1 Phasen des Kasuserwerbs
11.2 Erwerb von präpositionalem Kasus
11.3 Zusammenfassung

Literatur

Glossar

Sachregister