Inhaltsverzeichnis zu Kegli 22 (Referenz)
1 Was ist Referenz? Vorklärungen
1.1 Sprecher-Referenz und semantische Referenz
1.2 Referenz und Prädikation
1.3 Referenz und Quantifikation
1.4 Referenz und definite Beschreibung
1.5 Äußerungskontext, Bekanntschaft und Salienz
2 Worauf kann man referieren?
2.1 Einzeldinge, Pluralitäten, Gattungen, Substanzen
2.2 Referenz auf nicht-existente Gegenstände?
2.3 Referenz auf Sprache
3 Sprecher-Referenz
3.1 Referenz und referenzielle Intentionen
3.2 Sprecher-Referenz, Bedeutungserwerb und Zeigegesten
4 Semantische Referenz
4.1 Pro semantische Referenz
4.2 Modelle semantischer Referenz
4.3 Ein referenziell-intentionales Modell
4.4 Contra semantische Referenz
5 Definita und Demonstrativa
5.1 Verwendungsweisen
5.2 Semantische Analyse
5.3 Definite Beschreibungen: Term oder Quantor oder was?
6 Eigennamen
6.1 Eigenschaften von (Sätzen mit) Eigennamen
6.2 Von Mill zur Kausaltheorie der Eigennamen
6.3 Frege und die Beschreibungstheorie der Eigennamen
6.4 Prädikatstheorie der Eigennamen
6.5 Sind Eigennamen anders?
7 Indefinita
7.1 Spezifizität
7.2 Unspezifischer Gebrauch
7.3 Spezifischer Gebrauch
7.4 Analyseoptionen bei (un)spezifischen Indefinita
7.5 Generischer Gebrauch von Indefinita (und Definita)
7.6 Generizität
8 Pronomen
8.1 Personal- und Demonstrativpronomen und Theorien der Indexikalität
8.2 Anaphern I: Koreferenz und Bindung
8.3 Anaphern II: E-Typ-Pronomen, Paycheck-Pronomen, Eselssätze
8.4 Possessivpronomen
8.5 Indefinit-, Interrogativ- und Relativpronomen
8.6 Reflexiv- und Reziprokpronomen
8.7 Unpersönliche (und impersonale) Pronomen
8.8 Pronomen im Überblick
Literatur
Glossar
Sachregister