titel
Informationen
Titelbild
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Lösungen
Inhaltsverzeichnis zu Kegli 32 (Namen)

"Namen sind Schall und Rauch." - "Nomen est omen."

1. Einleitung
1.1 Der Begriff des Eigennamens
1.2 Namenbedeutung
1.3 Namenarten und Terminologie
1.4 Namengrammatische Aspekte
1.5 Entstehung und Bildung von Namen
1.6 Namenpragmatik und Namenpolitik
1.7 Interdisziplinarität der Namenforschung
1.8 Literarische Onomastik
1.9 Organisation und Medien der Onomastik
1.10 Gegenwart und Zukunft der Namenforschung
1.11 Zusammenfassung

2. Rufnamen
2.1 Definition und rechtliche Aspekte
2.2 Grammatische und pragmatische Aspekte
2.3 Historische Schichtung der Rufnamen
2.4 Motivationen der Namengebung
2.5 Rufnamengeographie
2.6 Spitznamen: Kosenamen, Spottnamen
2.7 Deonymisierung
2.8 Tiernamen
2.9 Zusammenfassung

3. Familiennamen
3.1 Definition und rechtliche Aspekte
3.2 Grammatische und pragmatische Aspekte
3.3 Spitznamen, Pseudonyme, Decknamen
3.4 Entstehung der deutschsprachigen Familiennamen: Die fünf Haupttypen
3.5 Familiennamengeographie
3.6 Entstehung der fremdsprachigen Familiennamen: Kontaktgebiete und Migrationsschichten
3.7 Familiennamenstigmatisierung und die Familiennamen der Juden
3.8 Zusammenfassung

4. Personengruppennamen
4.1 Definition und Terminologie
4.2 Ethnophaulismen
4.3 Was ist deutsch?
4.4 Zusammenfassung

5. Siedlungsnamen
5.1 Grammatische Aspekte der Siedlungsnamen
5.2 Historische Siedlungsnamenschichten
5.3 Namenumformungen und Namenumdeutungen
5.4 Historische Siedlungsnamenbücher
5.5 Exonyme und Namenpolitik
5.6 Siedlungsnamen in der Literatur
5.7 Zusammenfassung

6. Flurnamen und Landschaftsnamen
6.1 Zum Begriff Flurname
6.2 Bildungsweise
6.3 Benennungsmotive
6.4 Sprach- und siedlungsgeschichtliche Aufschlüsse
6.5 Flurnamensammlungen und Flurnamendarstellungen
6.6 Landschaftsnamen, Ländernamen
6.7 Zusammenfassung

7. Straßennamen
7.1 Definition, Funktionund Einteilung
7.2 "Gewachsene" Namensysteme
7.3 Administrativ festgelegte Namen und Namensysteme
7.4 Ideologische Belastung und Umbenennungen
7.5 Zusammenfassung

8. Gewässernamen
8.1 Definition, Bildungsweise und Benennungsmotive
8.2 Die alt europäische Hydronymie
8.3 Historische Gewässernamenschichten
8.4 Zusammenfassung

9. Sachnamen
9.1 Die Einteilung der Sachnamen
9.2 Ergonyme
9.3 Praxonyme und Phänonyme: Ereignisnamen
9.4 Zusammenfassung

Literatur

Glossar

Sachregister