Inhaltsverzeichnis zu Kegli 9 (Informationsstruktur)
1. Worum es geht: Erste Grundlagen
2. Die Dimension von Bekanntheit und Unbekanntheit
2.1 Die Einführung von Diskursreferenten
2.2 Der Rückbezug auf Diskursreferenten
2.3 Genauere Abstufungen von Bekanntheit
2.4 Anaphernresolution: Suche nach Antezedentien
2.5 Bekanntheit und prosodische Markierung
2.6 Diskursreferenten und Informationen im engeren Sinne
2.7 Bekanntheit, Akzent und die Ausdrucksebene
2.8 Bekannt vor unbekannt im Mittelfeld
3. Die Dimension von Topik und Kommentar
3.1 Grundidee und Identifikationsschwierigkeiten
3.2 Noch einmal Fragetests
3.3 Bekanntes und Unbekanntes in Topik und Kommentar
3.4 Sätze mit mehreren Topiks
3.5 Thetische Sätze: Sätze ohne Topik
3.6 Topiks und die grammatische Funktion Subjekt
3.7 Topiks in besonderen syntaktischen Konstruktionen
3.8 Topiks in der Vorfeld-Position
3.9 Topiks am linken Rand des Mittelfeldes
3.10 Topik und Kommentar im Text
3.11 Topik und Rahmensetzung
4. Die Dimension von Fokus und Hintergrund
4.1 Verschiedene Funktionen von Fokus
4.2 Fokusakzent, seine Platzierung und Projektion
4.3 Verum-Fokus
4.4 Bekanntes und Unbekanntes im Fokus
4.5 Sätze mit mehreren Foki
4.6 Fokus und Wortstellung im Mittelfeld
4.7 Die Vielseitigkeit prosodischer Mittel im Deutschen
5. Irrungen, Wirrungen: Terminologie und Empirie
6. Komplexe Informationsstrukturen: Kontrastive Topiks
7. Wortstellung
7.1 Das Problem
7.2 Faktoren für die Besetzung des Vorfelds
7.3 Wortstellungsfaktoren im Mittelfeld
8. Andere Sprachen, andere Mittel
9. Text, Quaestio und Informationsstruktur
9.1 Quaestio, Hauptstruktur und Nebenstruktur
9.2 Quaestio und Informationsstruktur einzelner Äußerungen
9.3 Komplexere Texte: Quaestio und Sub-Quaestiones
10. Auf und davon
Literatur
Glossar
Sachregister