Wie sind die zoologischen Informationen in der Zoographia
            Germaniae organisiert?
          Den Kern der Informationsaufbereitung stellen die
          Artseiten dar: für jede Art soll es einmal eine eigene
          HTML-Seite geben, auf der Fotos, Zeichnungen und vielfältige
          Informationen zur Biologie der Art gesammelt werden. Zu diesen
          Artseiten gelangt man, indem man sich durch die verschiedenen
          systematischen Kategorien bis zur gesuchten Artseite
          "hindurchklickt". Der Aufbau der Zoographia Germaniae folgt
          also der wissenschaftlichen Systematik. Für Personen, die mit
          der Systematik noch nicht vertraut sind, kann es deshalb zu
          Beginn schwierig sein, sich in der Zoographia Germaniae
          zurechtzufinden. Am Anfang müssen Sie vermutlich zunächst mit
          Literatur (z. B. Lehrbücher zur Zoologie) arbeiten, um die
          wissenschaftliche Systematik kennenzulernen. Mit etwas Übung
          werden Sie aber schnell die nötige Erfahrung bekommen, um die
          Arten, die Sie interessieren, den jeweiligen Tiergruppen in
          der wissenschaftlichen Systematik zuzuordnen. In der
          Zoographia Germaniae benutze ich oberhalb der Gattung nur die
          "wichtigsten" Rangstufen der zoologischen Systematik, nämlich
          Phylum (Stamm), Classis (Klasse), Ordo (Ordnung) und Familia
          (Familie).
          In der Zoographia Germaniae können Sie auf der Home Page
          beginnen und dort auf die grüne "Start"-Schaltfläche klicken.
          Dadurch gelangen Sie auf die Seite "Metazoa", also der
          Hauptseite der vielzelligen Tiere, und haben dort die Auswahl
          zwischen den verschiedenen Tierstämmen (Phyla), die in
          Deutschland vorkommen. Sie müssen nun also zunächst wissen, zu
          welchem Phylum die gewünschte Art gehört, und danach gelangen
          Sie sukzessive auf die entsprechenden Auswahlseiten der
          Tierklassen (Classes), Tierordnungen (Ordines) und
          Tierfamilien (Familiae). Auf den Familia-Auswahlseiten sind
          dann alle der betroffenen Familia zugeordneten Arten
          aufgelistet, aus denen Sie dann die gewünschte Art (falls
          bereits verlinkt) auswählen können und dann die entsprechende
          Artseite angezeigt bekommen.
          Zusätzlich zu den Auswahlseiten jeder hierarchischen Rangstufe
          kann es weitere Informationsseiten für die entsprechende
          Rangstufe geben: dies erkennt man daran, dass es einen
          zusätzlichen Reiter "Übersicht" gibt. Klickt man auf diesen
          Reiter, so gelangt man auf eine neue Seite, die kurze
          allgemeine Informationen zur jeweiligen Tiergruppe enthält und
          auch Links zu weiterführenden Informationen enthalten kann.
          Solche Seiten bieten also zusätzliche zoologische
          Informationen oberhalb der Artebene an.
          
        
Kann ich nicht einfach nach der gewünschten Art suchen?
          Gerade am Anfang kann das "Durchklicken" durch die Hierarchie
          zu aufwendig sein. Einfacher ist es dann, die Suchfunktion zu
          verwenden. Hierzu habe ich ein Such-Skript in PHP geschrieben
          und eine Sucheingabemaske findet sich rechts oben auf den
          meisten Seiten in der Zoographia Germaniae. Allerdings ist
          mein selbstgeschriebenes Such-Skript natürlich nicht einmal
          annäherungsweise mit Google zu vergleichen und somit hat die
          Suchfunktion einige Einschränkungen, die man kennen sollte, um
          sie mit größtem Nutzen verwenden zu können. Hierzu gibt es
          eine eigene Hilfe-Seite.
          
        
Wie kann ich zwischen Arten schnell hin- und her wechseln?
          Wenn man mehrere verwandte Arten vergleichen möchte, dann kann
          es oft zu aufwendig sein, für jede neue Art erst wieder in die
          Artenliste zurückzuwechseln. Innerhalb einer Familia gibt es
          deshalb (aber leider noch nicht überall) Schaltflächen, mit
          denen man direkt zwischen den Arten hin- und herspringen kann.
          Die Sprünge gehen dabei alphabetisch vor, man kann also immer
          nur zur nächsten/vorigen Art im Alphabet springen.
          
        
Wie kann ich mir mehrere Arten gleichzeitig ansehen?
          Die Arten haben in Zoographia Germaniae jeweils ihrer eigene
          HTML-Seite. Um mehrere Artenseiten schnell vergleichen zu
          können, kann man deshalb im Browser mehrere Tabs bzw. Seiten
          öffnen. Allerdings wünscht man sich meist nur den bildlichen
          Vergleich der Arten, so wie man sie von den Bildtafeln in
          Bestimmungsbüchern kennt. Manche Familiae haben deshalb eine
          "Bildtafel"-Funktion, die die verfügbaren Fotos von Arten
          nebeneinander darstellt. Die Fotos sind dann auch mit der
          jeweiligen Artseite verlinkt. Diese Funktion ist jedoch noch
          in der Testphase, ist also nur bei sehr wenigen Gruppen
          verfügbar und funktioniert noch nicht optimal.
        
          Wie sind die Artseiten aufgebaut?
          Die Artseiten haben im Laufe der Jahre eine eigene "Evolution"
          durchlaufen und sind deshalb (leider) noch sehr uneinheitlich.
          Seit ich die Seitengestaltung durch CSS steuere, versuche ich
          jedoch alle neuen Artseiten gleichartig aufzubauen. Im Titel
          steht zunächst der wissenschaftliche Artname und darunter der
          deutsche Artname (falls verfügbar). Darunter folgt dann ein
          größerer Text- und Bildkörper der den Platz bietet für die
          Informationen zur Art. In diesem Bereich gibt es auch 4
          separate Infoboxen: (1) Fotos/Abbildungen, (2) Unterarten, (3)
          Synonyme und (4) Quellen & Einzelnachweise. Diese
          Infoboxen haben eine standardisierte Größe, damit sie auch auf
          kleinen Bildschirmen (Handy, Tablet) noch einigermaßen lesbar
          dargestellt werden können. Das bedeutet aber auch: wenn in
          diesen Boxen mehr Informationen enthalten sind, als in die
          standardisierte Boxgröße passen, dann muss innerhalb dieser
          Boxen gescrollt werden. Das ist an Laptops und Desktops kein
          Problem, denn es werden Scrollbars angezeigt, mit denen man
          dann innerhalb der Infoboxen scrollen kann. Auf Handys und
          Tablets kommen jedoch meistens mobile Browser zur Anwendung
          und manche davon haben die merkwürdige Angewohnheit,
          Scrollbars nur dann anzuzeigen, wenn man sie schon benutzt:
          man muss also vor Benutzung wissen, dass es sich um ein
          scrollfähiges Element handelt, und das sieht man den Infoboxen
          nicht immer an. Deshalb im Zweifel bitte immer ausprobieren,
          ob sich der Inhalt der 4 Infoboxen scrollen lässt, damit
          vorhandene Informationen und Bilder nicht übersehen werden.