Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Auchenorrhyncha   
Cixiidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Cixius beieri
Fichten-Glasflügelzikade   
Noch kein Bild verfügbar.


Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Cixius montanus Haupt, 1924 (nec Fowler, 1904; jüngeres Homonym)
(2) Cixius beieri (Wagner, 1939)
(3) Cixius haupti Dlabola, 1949
(4) Cixius haupti hassicus Nikusch, 1976


Die Tiere sind etwa 5,5 bis knapp 8 mm lang, die Männchen sind durchschnittlich etwas kleiner als die Weibchen. Die Art bevorzugt kühlere und mäßig feuchte Fichtenwälder in höheren Lagen, und kommt deshalb in Deutschland hauptsächlich in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland vor. Die Art bildet im Jahr nur eine Generation aus. Die Imagines erscheinen im Sommer, meist ab Juni bis in den August. Sie halten sich gerne in der Strauchschicht auf und saugen dort an Blättern (ohne besondere Nahrungspflanzenspezifität). Die Weibchen legen ihre Eier mittels eines Legebohrers in Bodenspalten ab. Die Larven schlüpfen noch im selben Jahr, saugen an Pflanzenwurzeln und überwintern später im Boden. Sobald der Boden im Frühjahr wärmer wird, werden weitere Larvenstadien durchlaufen und das letzte Larvenstadium kommt im Juni an die Oberfläche und durchläuft die letzte Häutung zur Imago.
Die Art ist bislang aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt, ungesicherte Nachweise gibt es auch aus weiter östlich gelegenen Gebirgen (Balkan, Kaukasus).
Zur Nomenklatur: die beiden Taxa C. beieri und C. haupti könnten zwei verschiedene Arten sein. Sie unterscheiden sich zwar nur geringfügig in der Genitalmorphologie (Länge des ventralen Dorns der Hülle des Aedeagus (Phallotheca)), aber Zwischenformen scheinen selten zu sein (diese wurden als C. haupti hassicus beschrieben), was auf eine mögliche reproduktive Isolation zwischen den beiden Taxa hinweist. Weitere Arbeiten sind erforderlich, um den Status von C. beieri und C. haupti zu klären, und in der Zwischenzeit betrachte ich sie als Synonyme.

Quellen und Einzelnachweise
Mühlethaler R, Holzinger WE, Nickel H, Wachmann E. 2019. Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches