Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Coleoptera   
Pyrochroidae
nächste Art »
« vorige Art    |    
Agnathus decoratus
 
Noch keine Abbildung verfügbar.

Unterarten:
Keine.

Synonyme und andere Namen:
(1) Notoxus decoratus Germar, 1818
Agnathus decoratus (Germar, 1818)
(2) Agnathus ornatus Germar, 1818 (in Synonymie publiziert)

Körperlänge 4 bis 5 mm. Die Elytren tragen ein buntes Muster aus rötlichen, weißen und schwarzen Zickzack-Linien, wodurch sie mit Buntkäfern (Cleridae) der Gattung Thanasimus verwechselt werden können. Die Art ist in Europa (ohne den Norden) und Kleinasien verbreitet aber sehr selten. Die Biologie der Art ist kaum erforscht. Die Imagines fliegen von April bis August und sind vor allem am Nachmittag und am Abend aktiv. Sie besuchen gerne Blüten, wo sie Pollen und Nektar fressen. Im Lebenszyklus gibt es eine starke Bindung an Flußauenwälder und dort besonders an Totholz (oft von von Erlen (Alnus; Betulaceae)), das teilweise im Wasser liegt und das durch Pilze bereits stärker zersetzt ist und eine reichhaltige Fauna anderer Totholzbewohner aufweist. Wichtig scheint auch das Vorhandensein von Borkenkäfergängen im Holz zu sein, vermutlich weil die Larven in diesem Gangsystem jagen. Die Verpuppung findet dann im Splintholz unter der Borke statt. Die Art ist deshalb von bereits besiedeltem Totholz in Gewässern abhängig, was die Seltenheit der Art erklären könnte: das meiste Totholz am Gewässerrand oder im Gewässer wird durch Reinigungs- und Pflegearbeiten beseitigt, noch bevor sich eine entsprechende Fauna einfinden kann. Solche Pflegemaßnahmen entziehen also vor allem den Larven der Art die Lebensgrundlage. Die Imagines überwintern in Borkenspalten unter Moospolstern am unteren Stammbereich von Bäumen, meist in Gewässernähe, aber doch außerhalb des Hochwasserbereichs des Gewässers.

Quellen und Einzelnachweise
Jelinek J, Kuban V. 2009. A review of the genus Agnathus (Coleoptera: Pyrochroidae: Agnathinae), with description of Agnathus secundus sp. nov. from China. Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 49, 253-281.




Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches