Körperlänge 4 bis 5 mm. Die Elytren tragen ein buntes Muster
aus rötlichen, weißen und schwarzen Zickzack-Linien, wodurch
sie mit Buntkäfern (Cleridae) der Gattung Thanasimus
verwechselt werden können. Die Art ist in Europa (ohne den
Norden) und Kleinasien verbreitet aber sehr selten. Die
Biologie der Art ist kaum erforscht. Die Imagines fliegen von
April bis August und sind vor allem am Nachmittag und am Abend
aktiv. Sie besuchen gerne Blüten, wo sie Pollen und Nektar
fressen. Im Lebenszyklus gibt es eine starke Bindung an
Flußauenwälder und dort besonders an Totholz (oft von von
Erlen (Alnus; Betulaceae)), das teilweise im Wasser liegt und
das durch Pilze bereits stärker zersetzt ist und eine
reichhaltige Fauna anderer Totholzbewohner aufweist. Wichtig
scheint auch das Vorhandensein von Borkenkäfergängen im Holz
zu sein, vermutlich weil die Larven in diesem Gangsystem
jagen. Die Verpuppung findet dann im Splintholz unter der
Borke statt. Die Art ist deshalb von bereits besiedeltem
Totholz in Gewässern abhängig, was die Seltenheit der Art
erklären könnte: das meiste Totholz am Gewässerrand oder im
Gewässer wird durch Reinigungs- und Pflegearbeiten beseitigt,
noch bevor sich eine entsprechende Fauna einfinden kann.
Solche Pflegemaßnahmen entziehen also vor allem den Larven der
Art die Lebensgrundlage. Die Imagines überwintern in
Borkenspalten unter Moospolstern am unteren Stammbereich von
Bäumen, meist in Gewässernähe, aber doch außerhalb des
Hochwasserbereichs des Gewässers.