Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Coleoptera   
Scarabaeidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Aphodius reyi
  
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.

Synonyme und andere Namen:
(1) Aphodius reyi Reitter, 1892
Melinopterus reyi (Reitter, 1892)

Die Art ist Ende der 1980er-Jahre erstmals für Deutschland nachgewiesen worden. Bislang ist die Art nur aus Thüringen (Umgebung von Eisenach) gemeldet (Rößner and Apfel 2008; Rößner 2012). Die Art ist auch punktuell aus weiteren Ländern Mitteleuropas bekannt, der Verbreitungsschwerpunkt scheint jedoch klar in der südlichen Hälfte Europas und in Kleinasien zu liegen.
In Mitteleuropa überwintern die Imagines und erscheinen ab März bis Juni mit einem Höhepunkt im Mai. Nach Paarung und Eiablage entwickeln sich die Larven dann während des Sommers und erreichen im Oktober das Imaginalstadium. Die Imagines dieser Herbstgeneration zeigen dann jedoch keine große Aktivität mehr, sondern begeben sich gleich in die Winterruhe (Rößner und Apfel, 2008; Rößner 2012). Die Art ist generell wärmeliebend, vermeidet aber Bereiche die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind; meist findet man sie an schattigen, leicht feuchten Stellen, z. B. in Wiesen und Büschen entlang von Bächen. Die Imagines ernähren sich von Tierkot (Schaf, Rind, Pferd, Esel, Reh und Mensch) oder faulendem Pflanzenmaterial. Die Nahrung der Larven ist unbekannt, ist aber vermutlich mit der Imaginalnahrung identisch.
Zur Systematik
: die Verwandtschaftsbeziehungen der Arten im Tribus Aphodiini sind unklar. In der Vergangenheit wurden die meisten Arten in eine artenreiche Gattung Aphodius eingeordnet, die dann in zahlreiche Untergattungen unterteilt wurde. In jüngerer Zeit wurden diese Untergattungen jedoch zu eigenen Gattungen erhoben (Dellacasa et al. 2016). Phylogenetische Studien ergeben allerdings kein klares Bild der Verwandtschaftverhältisse innerhalb der Aphodiini und stützen bei vielen (Unter-)Gattungen die Monophylie nicht (Cabrero-Sanuodo & Zardoya 2004; Cabrero-Sanudo 2007). Aus meiner Sicht ist eine Aufteilung der "Großgattung" Aphodius (so wünschenswert sie wäre!) in kleinere monophyletische Gattungen nach momentanem Datenstand noch nicht möglich, und ich verwende deshalb die Gattung Aphodius in ihrem weitesten Sinne. In dieser Form entspricht Aphodius provisorisch dem Tribus Aphodiini, lediglich das Taxon Ammoecius könnte bereits relativ sicher als separate monophyletische Gattung abgetrennt werden, ohne die restlichen Aphodiini zum Paraphylum zu machen (Cabrero-Sanudo & Zardoya 2004), ich belasse das Taxon aber trotzdem einstweilen in der Gattung Aphodius sensu latissimo.

Quellen und Einzelnachweise
Rößner E, Apfel W. 2008. Aphodius (Melinopterus) reyi Reitter, 1882 - Erstfund für die Fauna Deutschlands und Mitteilung von Funddaten aus dem Gesamtareal (Coleoptera: Scarabaeidae, Aphodiinae). Entomologische Zeitschrift 118, 113-116.

Rößner E. 2012. Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). Verein der Freunde & Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V., Erfurt.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches