Die Art ist in Europa und Asien weit verbreitet.
Zur Nomenklatur: Der Name Silpha abbreviata,
beschrieben von Marsham (1802), wird in Werken aus der Zeit
vor dem 20. Jahrhundert in der Regel als Synonym der
vorliegenden Art aufgeführt. In späteren Werken scheint dieser
Name jedoch ignoriert worden zu sein. Ich habe die
ursprüngliche Beschreibung von Marsham (1802) geprüft und sie
passt recht gut zur vorliegenden Art. Allerdings ist mir
derzeit nicht bekannt, ob das Typenmaterial noch vorhanden
ist. Ich behandle das Taxon Silpha abbreviata hier vorläufig
als mögliches Nomen oblitum, es könnte jedoch auch als Nomen
dubium angesehen werden, wenn das Typusmaterial tatsächlich
verloren gegangen sein sollte.
Der Name Omalium macropterum ist ein Nomen dubium, das nicht
sicher einer Art zugeordnet werden kann. In der Literatur vor
dem 21. Jahrhundert wurde der Name jedoch fäschlicherweise für
die vorliegende Art verwendet, so dass die Art in älteren
Werken of als "Proteinus macropterus" erscheint und oft nicht
Gravenhorst sondern fälschlicherweise Gyllenhal als Autor
zugeschrieben wird.