Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Anthomyia hyoscyami Panzer, 1809
Pegomyia hyoscyami (Panzer, 1809)
Pegomyia hyoscyami hyoscyami (Panzer, 1809)
Pegomya hyoscyami (Panzer, 1809)
(2) Chorthophila chenopodii Rondani, 1866 (p. 156,
162; TL: "in collibus et planitie agri parmensis")
Chortophila chenopodii (Rondani, 1866)
Pegomya chenopodii (Rondani, 1866)
(3) Pegomyia hyoscyami silenes Hering, 1924 (p. 37,
TL: "Moldova noua")
Pegomyia silenes Hering, 1924
(4) Pegomyia hyoscyami meridiana Mamonov, 1929 (nec
Villeneuve, 1923)
Pegomyia hyosciami meridiana Mamonov, 1929
(5) Pegomyia hyosciamia auct. (Falschschreibung)
(6) Pegomyia hyosciami auct. (Falschschreibung)
(7) Pegomyia hyoscyami silenis auct.
(Falschschreibung)
Pegomyia hyosciamia silenis
Pegomya silenis (Hering, 1924)
Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Anthomyia betae Scholtz, 1849 (nec Curtis, 1847;
Homonym)
(2) Pegomyia atriplicis Goureau, 1851
(3) Pegomya atriplicia Robineau-Desvoidy, 1851
(4) Pegomya gouraldi Robineau-Desvoidy, 1851
(5) Anthomyia betae milis Bremer et Kaufmann, 1931
(zusätzlich ein Nomen nudum)
(6) Pegomyia hyoscyami solani Bremer et Kaufmann,
1931 (zusätzlich ein Nomen nudum)
Pegomyia hyosciami solani Bremer et Kaufmann, 1931
Pegomya solani (Bremer et Kaufmann, 1931)
Diese Art gehört zu einem Artkomplex aus vier ökologisch und
morphologisch nur sehr schwer unterscheidbaren Arten, Pegomya
betae, Pegomya cunicularia, Pegomya exilis und Pegomya
hyoscyami. Zwangsläufig kommt es deshalb leicht zu
Fehlbestimmungen, so dass auch die Fundmeldungen mit einiger
Vorsicht betrachtet werden müssen und die exakten
Verbreitungsgebiete der Arten nicht klar sind; vermutlich
überschneiden sich die Verbreitungsgebiete aber größtenteils.
Die Art ist in Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet
und meist nicht selten. In Deutschland ist die Art ebenfalls
häufig.
Die Larven dieser Art minieren in den Blättern von
verschiedenen Arten der Amaranthaceae (einschließlich
Chenopodiaceae) und Solanaceae. Sie treten bei
Massenvermehrung als Schädlinge an Rübe (Gattung Beta) und
Spinat (Gattung Spinacia) auf.
Quellen und Einzelnachweise
Dely-Draskovits A. 1993. Family Anthomyiidae.
In : Soos A, Papp L (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic
Diptera. Volume 13 Anthomyiidae – Tachinidae. Pp. 11-101.
Hering M. 1924. Zur Kenntnis der Blattminenfauna des Banats.
I. (Schluß aus Nr. 1). Zeitschrift für Wissenschaftliche
Insektenbiologie 19, 31-41.
Michelsen V. 1980. A revision of the beet leaf-miner complex,
Pegomya hyoscyami s.lat. (Diptera: Anthomyiidae). Entomologica
Scandinavica 11, 297-309.
Rondani C. 1866. Anthomyinae italicae collectae distinctae et
in ordinem dispositae. Atti della Societa Italiana di Scienze
Naturali 9, 68-214.