Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Camilla glabra atrimana Strobl, 1910
Camilla atrimana Strobl, 1910
(2) Camilla atripes Duda, 1934 (p. 5; TL: "St.
Wendel (Saargebiet), Ilfeld (Südharz), Nimptsch und Laband
(Schlesien)")
Anmerkung: die Synonymie des Taxons atripes wurde von
Basden (1961) publiziert.
Körperlänge etwa 1,5 bis 2 mm. Die Imagines sind fast
vollständig schwarz, nur die Antennen sind üblicherweise
orange, die Beine stellenweise etwas gelb. Die Art ist in
Europa offenbar weit verbreitet, wird jedoch nur selten und
lückenhaft nachgewiesen. Es werden keine Unterarten
unterschieden.
Zur Nomenklatur: der Lectotypus von Camilla glabra
atrimana wurde von Basden (1961) ausgewählt, das Taxon ist
damit nomenklatorisch eindeutig identifiziert.
Quellen und Einzelnachweise
Basden EB. 1961. Notes on the Camillidae
(Diptera) in Strobl´s collection and on the biology of
Camilla. Notulae Entomologicae 41, 124-129.
Beuk PLT, De Jong H. 1994. De Nederlandse soorten van de
Camillidae (Diptera). Entomologische Berichten Amsterdam 54,
1-6.
Duda O. 1934. 58f. Camillidae. In: Lindner E (Hrsg). Die
Fliegen der Palaearktischen Region, Band 6.1. E.
Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele) G. m. b.
H., Stuttgart. Pp. 1-7.
Kahanpää J. 2014. Checklist of the Braulidae, Camillidae,
Diastatidae and Drosophilidae of Finland (Diptera,
Ephydroidea). ZooKeys 441, 333-338.
Maca J. 2007. Notes in the Camillidae, Drosophilidae,
Odiniidae and Lonchaeidae of Greece. Acta Zoologica
Universitatis Comenianae. 47, 171-175.
Papp L. 1984. Family Camillidae. In : Soos A, Papp L
(Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 10.
Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 180-182.
Ravoet J, De Jong H, Dekoninck W. 2014. Revision of the
Belgian Camillidae, a neglected family (Diptera: Camillidae).
Bulletin de la Societe Royale Belge d’Entomologie; zugleich:
Bulletin van de Koninklijke Belgische Vereniging voor
Entomologie 150, 132-134.