Die Art kommt in Mitteleuropa und auf den britischen Inseln
vor.
Zur Nomenklatur: Duda (1934) hat das Taxon Noterophila
glabra rufipes ohne Studium des Typusmaterials zum Synonym von
Camilla glabra erklärt. Basden (1961) hat das
Sammlungsmaterial der Stroblschen Sammlung untersucht und
konnte zum Taxon Noterophila glabra rufipes kein eindeutig als
solches beschriftetes Exemplar finden. Allerdings fand er in
der Sammlung ein Exemplar mit der Beschriftung "Noterophila
glabra", das der Beschreibung von Noterophila glabra rufipes
vollständig entspricht. Er hält es deshalb für Typusmaterial
und wählt das Exemplar als Lectotypus für Noterophila glabra
rufipes aus. Nomenklatorisch ist die Identität des Taxons
deshalb eindeutig festgelegt. Allerdings kann Basden (1961)
keine eindeutige Bestimmung des Lectotypus durchführen: er
vermutet eine Konspezifität mit Camilla fuscipes, allerdings
stimmt die Beinfärbung nicht überein, so dass Basden (1961)
keine Synonymisierung durchführt.