Bislang sind zur Identität der Leucopis-Arten, die Meigen (1830) aus der Sammlung von Wilhelm von Winthem beschrieben hat, keine tiefergehenden Studien durchgeführt worden, so dass ich es für durchaus möglich halte, dass es sich dabei um gute Arten (bonae species) handeln könnte. Der Name Leucopis puncticornis ist in der Vergangenheit fälschlicherweise für verschiedene Arten der Gattung verwendet worden, die echte Leucopis puncticornis sensu Meigen gilt derzeit jedoch meist als nicht sicher identifizierbar (Nomen dubium). Auch das Verbreitungsgebiet ist unbekannt, da Meigen (1830) hierzu keine Angaben macht und die Sammlung von Wilhelm von Winthem (aus welcher Meigen sie kannte) Arten aus der ganzen Welt enthält. Lediglich die Einschränkung auf "Europa" ist anhand des Buchtitels von Meigen (1830) möglich. Allerdings ist bekannt, dass Wilhelm von Winthem nicht nur Insekten durch seine internationalen Handelspartner erwarb, sondern auch persönlich an seinem Wohnort Hamburg und im umliegenden Schleswig-Holstein und Niedersachsen sammelte, so dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass die "europäischen" Stücke in seiner Sammlung größtenteils aus diesen Gebieten stammen. Ich führe Leucopis puncticornis deshalb provisorisch für ein Vorkommen in Deutschland. Es werden keine Unterarten unterschieden.