Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Heteromyza flava Meigen, 1830
Heteroneura flava (Meigen, 1830)
Clusia flava (Meigen, 1830)
Macrochira flava (Meigen, 1830)
Peratochetus flava (Meigen, 1830)
Peratochaetus flava (Meigen, 1830)
Stomphastica flava (Meigen, 1830)
(2) Heteroneura spurca Haliday, 1833
Heteromyza spurca (Haliday, 1833)
Clusia spurca (Haliday, 1833)
(3) Clusia lutescens Rondani, 1856 (Nomen nudum)
(4) Peratochetus lutescens Rondani, 1874 (p. 251;
TL: "Bis marem inveni in agro parmensi, et faeminam
germanicam obtinui olim a cl. De Roser")
Peratochaetus lutescens (Rondani, 1874)
Clusia lutescens (Rondani, 1874)
Körperlänge der Imagines 5 bis 6,5 mm, der Körper ist
vollständig bernsteinfarben. Die Flügel sind leicht dunkel
angehaucht, und sind am distalen Vorderrand noch dunkler
eingetrübt. Die Art ist in Europa weit verbreitet und kommt
auch in Asien vor. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Art bevorzugt Buchenwälder, kommt aber auch in vielen
anderen Waldtypen vor und gehört in Deutschland zu den
häufigen Arten der Familie. Die Imagines fliegen von Mai bis
September, einzelne Tiere können noch bis in den November
beobachtet werden.
Quellen und Einzelnachweise
Rondani C. 1874. Species italicae ordinis
dipterorum (Muscaria Rndn.). Bulletino della Societa
Entomologica Italiana 6, 243-274.
Soos L. 1984. Family Clusiidae (Heteroneuridae). In: Soos A,
Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera.
Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam,
Oxford, New York, Tokyo. Pp. 11-14.
Stuke JH. 2024. Checkliste der Druidenfliegen Deutschlands
(Diptera: Clusiidae). Catalogus Dipterorum Germaniae 34, 1-8.