Körperlänge etwa 3,5 mm. Die Art ist auf den Britischen
Inseln und in Mittel- und Osteuropa verbreitet. Es werden
keine Unterarten unterschieden.
Zur Nomenklatur: der Gattungsname wurde von Czerny
(1903) geprägt und leitet sich von gr. ἕτερος (héteros) =
"unterschiedlich, verschieden" und μηριγξ (merigx) =
"Beborstung" ab, ist jedoch eine irreguläre Wortschöpfung (d.
h. kein verbürgter griechischer Begriff), die nach der Endung
-a als grammatikalisch Weiblich angesehen werden muss. Das
Artepithet ist ein Adjektiv aus lat. niger, -ra, -rum =
"schwarz" und lat. manus, -us = "Hand" (d. h.
"schwarzhändig").