Körperlänge etwa 3,5 - 5 mm, die Weibchen durchschnittlich
größer als die Männchen. Die Imagines glänzen mit einem
schönen Violettschimmer, vor allem an Kopf und Thorax. Die
Beine sind teilweise heller orangebraun gefärbt, und die
Flügel sind stark violett-grau verdunkelt. Die Art ist in
Europa und dem westlichen Asien weit verbreitet. Sie kommt vor
allem in feuchten Wäldern und bodennassen Standorten vor.
Zur Nomenklatur: die Gattung Ethiromyia für diese Art
und zwei weitere nearktische Arten (Ethiromyia purpurata,
Ethiromyia violacea) wurde von Brooks (in Brooks & Wheeler
2005) eingeführt, die zuvor in der Gattung Gymnopternus
geführt wurden. Die Gattung Gymnopternus ist eine artenreiche
Gattung, deren phylogenetische Substruktur noch ungenügend
bekannt ist. Es ist deshalb unklar, ob die Herauslösung der
drei Ethiromyia-Arten die Monophylie von Gymnopterus aufhebt,
aber ich akzeptiere die Gattung Ethiromyia hier vorläufig
trotzdem.
Das Artepithet deute ich als korrumpierte Form von lat.
chalybeius, a, -um = "stählern" und somit als Adjektiv, das an
den grammatikalisch weiblichen Gattungsnamen angepasst werden
muss.