Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Heleomyzidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Gymnomus caesius
    
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Helomyza caesia Meigen, 1830
Heleomyza caesia (Meigen, 1830)
Leria caesia (Meigen, 1830)
Blepharoptera caesia (Meigen, 1830)
Amoebaleria caesia (Meigen, 1830)
Scoliocentra caesia (Meigen, 1830)
Gymnomus caesius (Meigen, 1830)
Gymnomus caesia (Meigen, 1830)
(2) Leria glauca Aldrich, 1908 (p. 87; TL: "Pullman, Washington")
(3) Helomyza nivalis Wahlgren, 1918

Anmerkungen: das Taxon nivalis wurde von Soszynska-Maj & Woznica (2016) synonymisiert. Das Taxon glauca wurde von Czerny (1926) synonymisiert, wird aber von manchen Autoren auch als separate amerikanische Art angesehen (siehe Gill 1962).

Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Leria mustelina Robineau-Desvoidy, 1841

Körperlänge etwa 5 bis 8 mm. Die Art ist in Europa recht verbreitet und auch aus Nordamerika gemeldet. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Art zeigt eine gewisse Bindung an Höhlen. Die Imagines können das ganze Jahr über angetroffen werden. Sie halten sich auch an Tierkadavern auf.  Da die Imagines auch im Winter angetroffen werden können, stellen sie also vermutlich das Überwinterungsstadium dar.

Die Art wurde lange in der Untergattung Gymnomus in die Gattung Scoliocentra eingruppiert, bis Papp und Woznica (1993) die Untergattung Gymnomus in den Gattungsrang erhoben.

Zur Etymologie: lat. caesius, -a, -um = "blaugrau". Der Gattungsname leitet sich aus dem Altgriechischen her (γυμνός (gumnós) = "nackt, unbekleidet" und ὦμος (ômos) m. = "Schulter). Der genusbestimmende Teil -omus wäre im Altgriechischen grammatikalisch maskulin, ist jedoch eine latinisierte Form und bekommt sein grammatikalisches Geschlecht durch Article 30.1.3. (ICZN 1999), womit ebenfalls das maskuline grammatikalische Geschlecht festgelegt wird (die Endung -us muss als grammatikalisch maskulin angesehen werden). Das adjektivische Artepitheton caesius, -a, -um muss deshalb in der grammatikalisch maskulinen Form caesius stehen.

Quellen und Einzelnachweise
Aldrich JM, Darlington PS. 1908. The dipterous family Helomyzidae. Transactions of the American Entomological Society 34, 67-100.

Czerny L. 1926. Ergänzungen und Berichtigungen zu meiner Monographie der Helomyziden. Konowia 5, 53-56.

Gill GD. 1962. The heleomyzid flies of America north of Mexico (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the United States National Museum 113, 495-603.

Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.

International Commission on Zoological Nomenclature. 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London.

Papp L, Woznica A. 1993. A revision of the Palaearctic species of Gymnomus Loew (Diptera, Heleomyzidae). Acta Zoologica Hungarica 39, 175-210.

Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a review of their winter activity in Europe. European Journal of Entomology 113, 279-294.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches