Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Helomyza iners Meigen, 1830
Schroederia iners (Meigen, 1830)
Schroederella iners (Meigen, 1830)
Blepharoptera iners (Meigen, 1830)
Leria iners (Meigen, 1830)
(2) Scoliocentra latimanus Schroeder, 1913
Schroederella latimanus Schroeder, 1913
(3) Schroederella brevisetis Czerny, 1932
(4) Schroederella svenhedini Hendel, 1934 (als
"Sven-Hedini")
Synonymie der amerikanischen Art Schroederella luteola:
(1) Amoebaleria luteola Garrett, 1925
Schroederella luteola (Garrett, 1925)
(2) Amoebaleria luteoala auct. (Falschschreibung)
Körperlänge 4 bis 8 mm. Die Art ist in Europa und Asien
verbreitet. Meldungen aus Nordamerika beziehen sich in
Wirklichkeit auf die amerikanische Art Schroederella luteola
(Garrett, 1925), die zeitweise als Synonym bzw. Unterart von
Schroederella iners betrachtet wurde.
Die Imagines sind wie bei allen Arten der Heleomyzidae, bei
denen die Imagines überwintern, auch teilweise in den
Wintermonaten aktiv.
Zur Nomenklatur: die Gattung wurde zunächst als
Schroederia beschrieben; dieser Name war jedoch bereits für
eine Gattung in den Heteroptera (Wanzen) vergeben und wurde
deshalb durch den Ersatznamen Schroederella ersetzt.
Zur Etymologie: lat. iners, -ertis = "ungeschickt,
träge, kraftlos".
Quellen und Einzelnachweise
Gill GD. 1962. The heleomyzid flies of America
north of Mexico (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the
United States National Museum 113, 495-603.
Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos
A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera.
Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam,
Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.
Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of
Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a
review of their winter activity in Europe. European Journal of
Entomology 113, 279-294.