Körperlänge etwa 5 bis 7 mm. Die Art ist in Europa und Asien
verbreitet. Es werden drei Unterarten unterschieden: die ssp.
brunnea kommt in Zentralasien vor, die ssp. plebea kommt im
nordöstlichen Asien vor und die ssp. villosa bewohnt das
übrige Verbreitungsgebiet.
Die Art zeigt eine Bindung an die Erdbauten grabender
Säugetiere (z. B. Fuchs, Dachs), Vimmer (1911) berichtet von
Puppenfunden in einem alten Bienenstock, und dass die Larven
vor der Verpuppung aus Wabenstücken eine Hülle um sich herum
bilden. Die Biologie der Art ist noch unverstanden, vermutlich
nutzt die Art verschiedenste Hohlräume (Erdbauten, Baumhöhlen,
Grotten, Höhlen) als Winterquartier für die Imagines und für
die Puppenruhe der nächsten Jahresgeneration. Möglicherweise
finden Paarung, Eiablage und Larvalentwicklung ebenfalls in
diesen Winterquartieren statt. Die Larven könnten sich von
verrottendem organischem Material ernähren. Die nächste
Generation kriecht dann im April aus und fliegt bis September,
dann ziehen sich die Imagines erneut in die Winterquartiere
zurück, sie sind aber wie alle Heleomyzidae bei denen die
Imagines überwintern auch teilweise in den Wintermonaten
aktiv.