Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Helomyza univittata Von Roser, 1840
Suillia univittata (Von Roser, 1840)
(2) Helomyza agaricina Rondani, 1867
Suillia agaricina (Rondani, 1867)
(3) Suillia uninvittata auct. (Falschschreibung)
Anmerkung: die Identität des Taxons Suillia
univittata (Von Roser, 1840) ist umstritten; es wird sowohl
als Synonym von Suillia lurida, als auch als eigene Art
betrachtet. Ich führe das Taxon univittata hier provisorisch
als separate Art.
Körperlänge etwa 5 bis 8 mm. Die Art ist in Europa (mit
Ausnahme des Nordens) verbreitet. Es werden keine Unterarten
unterschieden.
Die Imagines überwintern und fliegen bereits im zeitigen
Frühjahr; teilweise sind sie aber auch während der
Wintermonate aktiv. Die Weibchen legen ihre Eier ab Ende März
an die Wirtspflanzen ab. Die Hauptwirtspflanze ist offenbar
der Knoblauch (Allium sativum; Amaryllidaceae). Die Larven
schlüpfen nach etwa 1-2 Wochen und fressen sich in die
Unterblätter, die die Zwiebel bilden, hinein. Bereits ab Mai
verlassen die ältesten Larvenstadien die Zwiebel und verpuppen
sich im Erdreich. Ab Juni kriecht die nächste Generation
Imagines aus. Interessanterweise scheinen diese Tiere jedoch
keine zweite (Sommer-)Generation zu erzeugen, sondern stellen
diejenigen Tiere dar, die später überwintern. Offenbar gibt es
also trotz des frühen Entwicklungsbeginns im April nur eine
neue Generation pro Jahr. Es ist deshalb denkbar, dass die Art
die Sommermonate für die Paarung nutzt und dann nur die
begatteten Weibchen überwintern; dies ist jedoch noch nicht
untersucht worden. Bei Massenauftreten kann die Art an
Nutzpflanzen schädlich werden, im Knoblauch-Anbau gibt es
Berichte über signifikante Schäden (Kahrer 1990; Sapakova
& Horky 2015).
Quellen und Einzelnachweise
Czerny L. 1924. Monographie der Helomyziden
(Dipteren). Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen
Gesellschaft in Wien 15 (Heft 1), 3-166, Tafel 1.
Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos
A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera.
Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam,
Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.
Kahrer A. 1987. Attraktivität verschiedener Fallentypen für
die Knoblauchfliege (Suillia univittata [von Roser]).
Pflanzenschutzberichte 48(3), 22-26.
Kahrer A. 1990. Untersuchung der Eiablageperiode und des
Larvenschlupfes der Knoblauchfliege (Suillia univittata von
Roser) im Hinblick auf deren Bekämpfung.
Pflanzenschutzberichte 51(1), 43-47.
Sapakova E, Horky P. 2015. Economic aspect of garlic
production in the Czech Republic. Proceedings ICABR 2015,
897-902.
Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of
Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a
review of their winter activity in Europe. European Journal of
Entomology 113, 279-294.
Stangelberger J. 1990. Bericht über den Witterungsverlauf und
bemerkenswertes Schadauftreten an Kulturpflanzen in Österreich
im Jahr 1989. Pflanzenschutzberichte 51(2), 53-77.