Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Heleomyzidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Tephrochlamys rufiventris
    
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Helomyza rufiventris Meigen, 1830
Leria rufiventris (Meigen, 1830)
Tephrochlamys rufiventris (Meigen, 1830)
Tephroclamys rufiventris (Meigen, 1830) (Fehler im Gattungsnamen)
Tephrochlamis rufiventris (Meigen, 1830) (Fehler im Gattungsnamen)
(2) Helomyza canescens Meigen, 1830
Lentiphora canescens (Meigen, 1830)
Leria canescens (Meigen, 1830)
Tephrochlamys canescens (Meigen, 1830)
(3) Helomyza halterata Meigen, 1830
Leria halterata (Meigen, 1830)
Tephrochlaena halterata (Meigen, 1830)
(4) Helomyza nigricornis Meigen, 1838 (p. 369; TL: nicht angegeben, "Europa" nach dem Buchtitel)
Tephrochlamys nigricornis (Meigen, 1838)
(5) Heteromyza rufipes Zetterstedt, 1838
Tephrochlamys rufipes (Zetterstedt, 1838)
(6) Tephrochlamys rufiventris nigriventris Strobl, 1906
Tephrochlamys nigriventris Strobl, 1906
(7) Heteromyza lapponica Czerny, 1924 (p. 77; TL: "Lappland")
Tephrochlamys lapponica (Czerny, 1924)

Anmerkung: die Identität des Taxons Helomyza halterata wurde durch Lo Giudice & Woznica (2020) geklärt. Davor galt das Taxon als älteres aber unsicheres Synonym von Tephrochlaena oraria.

Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Musca latrinarum De Geer, 1776
Tephrochlamys latrinarum (De Geer, 1776)

Körperlänge etwa 4 bis 6 mm. Die Art ist in Europa, Asien, Nordafrika und Nordamerika weit verbreitet und ist auch in andere Gebiete eingeschleppt worden (u. a. Neuseeland). Die Art ist in Deutschland weit verbreitet und meist nicht selten. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Art kommt in sehr unterschiedlichen Habitaten vor, ihre Biologie ist noch nicht verstanden. Die Imagines fliegen vor allem im Herbst, sind aber wie bei allen Heleomyzidae, bei denen die Imagines überwintern, auch teilweise in den Wintermonaten aktiv. Die Imagines wurden beim Blütenbesuch beobachtet (an Spiraea; Rosaceae). Die Larven entwickeln sich vermutlich in verrottender organischer Substanz und ernähren sich dort von Pilzmyzel; es gibt Berichte über Larven in Kartoffeln, menschlichen Exkrementen, Vogelnestern und den Erdbauten von Lemmingen (Gill 1962). Die Art kann auch an Schimmelpilzprodukten (z. B. Blauschimmelkäse) schädlich werden (Kimsey et al. 2018).
Zur Systematik
: Stuke (2021) weist darauf hin, dass die Taxa laeta und rufiventris nicht klar getrennt werden können; möglicherweise stellen beide Taxa nur eine einzige Art dar.

Quellen und Einzelnachweise
Gill GD. 1962. The heleomyzid flies of America north of Mexico (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the United States National Museum 113, 495-603.

Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.

Kimsey LS, Kimsey RB, Gaimari S. 2018. Novel biology for Tephrochlamys rufiventris (MEIGEN, 1830) (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the Entomological Society of Washington, 120, 543-548.

Lo Giudice G, Woznica AJ. 2020. Revision of the genus Tephrochlaena, with a key to genera of Palaearctic Heteromyzinae (Diptera: Heleomyzidae). Zootaxa 4820, 165-176.

Meigen JW. 1838. Systematische Beschreibung der bekannten europaeischen zweifluegeligen Insekten. Siebenter Theil oder Supplementband. Schulzische Buchhandlung, Hamm.

Schmitz H. 1917. Zur Kenntnis der Heleomyzinen von Holländisch Limburg. Natuurhistorisch Genootschap in Limburg. Jaarboek 1916. Electrische Boekdrukkerij Cl Goffin, Maastricht. Pp. 117-131, eine Tafel.

Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a review of their winter activity in Europe. European Journal of Entomology 113, 279-294.

Stuke JH. 2021. Die Scheufliegen Niedersachsens und Bremens (Diptera: Heleomyzidae). Entomologische Zeitschrift 131, 165-176.


Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches