Die Art ist in Europa weit verbreitet. Es werden keine
Unterarten unterschieden.
Zur Nomenklatur: die Taxa Diastata apicalis Robert,
1834 und Diastata apicalis Meigen, 1838 werden üblicherweise
als Nomina dubia in den Diastatidae
eingeordnet. Die beiden Originalbeschreibungen beziehen sich
aufeinander (Meigen nennt Robert als den Sammler und Robert
nennt Meigen als "Namensautor", obwohl dessen Werk dann erst 4
Jahre später erscheint). Die Beschreibungen beziehen sich also
auf das selbe Material, und ähneln sich, obwohl sie auch
signifikant voneinander abweichen (z. B. beschreibt Robert den
Thorax als "aschgrau-weißlich", während Meigen schreibt:
"Rückenschild schwarz: Schultern, Brustseiten und Schildchen
zitrongelb". Die Größe des Tiers wird mit 1 1/4 (Meigen) bzw.
2 (Robert) Pariser Linien angegeben, also um die 3 bis 4 mm.
Die Größe und die Beschreibung von Diastata apicalis,
besonders die Beschreibung von Robert (1834), beziehen sich
ohne große Zweifel auf Palloptera ustulata; ich ordne das
Nomen dubium deshalb hier ein.