Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Periscelididae
nächste Art »
« vorige Art    |    
Periscelis annulata
   
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Notiphila annulata Fallen, 1813
Ephydra annulata (Fallen, 1813)
Drosophila annulata (Fallen, 1813)
Myodris annulata (Fallen, 1813)
Periscelis annulata (Fallen, 1813)
Meronychina annulata (Fallen, 1813)
Meronychia annulata (Fallen, 1813)
Microperiscelis annulata (Fallen, 1813)



Die Art ist in Europa weit verbreitet. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Larven leben in frischen, nicht gärenden Saftflüssen verschiedener Baumarten (z. B. Eiche, Linde, Pappel, Rosskastanie, Ulme). Auch die Imagines kommen dort vor, vermutlich ernähren Sie sich ebenfalls vom Saftfluss. Die Larven besitzen die Fähigkeit in eine Art Trockenzustand zu verfallen, um Perioden zu überstehen, in denen der Saftfluss von den Baumwunden zeitweise versiegt. Aus diesem Trockenzustand können die Larven durch Zugabe von Wasser innerhalb weniger Minuten erweckt werden (Papp 1998). Papp (1998) vermutet, dass die Larven das Überwinterungsstadium der Art sind, und dass die Art zwei Generationen pro Jahr ausbilden kann.
Zur Systematik: das nominale Taxon Notiphila annulata ist das erste mit einem Namen versehene Taxon in der Gattung Periscelis und es werden auch weiterhin zahlreiche Individuen als "Periscelis annulata" bestimmt. Allerdings ist die Identität des Taxons nicht klar (siehe auch "Nomenklatur", weiter unten), so dass auch die Abgrenzung der vielen danach beschriebenen Taxa auf Artniveau unklar ist. In der Zwischenzeit sind Sequenzfragmente (sog. "DNA-Barcodes") des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses Gen codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase) einiger Individuen verfügbar, mit denen eine phylogenetische Sequenzanalyse möglich ist. Die Ergebnisse dieser Analyse (Abb. 1) deuten an, dass die Artgrenzen in der Gattung Periscelis anders verlaufen könnten, als bisher auf der Grundlage von Färbungsmerkalen und morphologischen Merkmalen vermutet. Die Gattung Stenomicra ist deutlich als monophyletische Gruppe abgegrenzt, aber innerhalb der Gattung Periscelis bilden die als "Periscelis annulata" bestimmten Individuen keine monophyletische Gruppe. Dies kann auf zwei Weisen interpretiert werden. Zum einen können diese Analyseergebnisse darauf hinweisen, dass sich hinter dem Taxon "Periscelis annulata" in Wirklichkeit bis zu 4 Arten verbergen (in Abb. 1 in Rot dargestellt). Alternativ können diese Analyseergebnisse als Hinweis interpretiert werden, dass die bisherigen Artbeschreibungen in Wirklichkeit nur die innerartliche Variabilität einer einzigen Art Periscelis annulata widerspiegeln (in Abb. 1 in Blau dargestellt). Tatsächlich ist die Abgrenzung der meisten Arten in der Gattung Periscelis auch mittels morphologischer Merkmale problematisch, und die phylogenetische Analyse scheint also die Auffassung zu unterstützen, dass die Gattung Periscelis nur eine einzige Art Periscelis annulata enthält und alle anderen Taxa als Synonyme aufzufassen sind. Interessant ist hierbei die Feststellung, dass sich bei manchen der bisher beschriebenen Arten die Flugzeiten der Imagines stark unterscheidet, so dass die Möglichkeit besteht, dass die beobachteten morphologischen Unterschiede nicht zwischen Arten, sondern zwischen verschiedenen Generationen der gleichen Art bestehen. Hierzu sind aber weitergehende phylogenetische Analysen mit weitaus mehr Individuen und weiteren Genen notwendig, so dass ich hier in der Zoographia Germaniae provisorisch die anderen Taxa, die als Arten beschrieben wurden, beibehalte.

Abb. 1: Phylogenetischer Stammbaum der verfügbaren Sequenzfragmente des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses Gen codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase) von Individuen der Gattung Periscelis und drei Individuen der Gattung Stenomicra. Der Informationsgehalt des Sequenzfragments (meist 658 bp, sog. "DNA-Barcode") ist auf Grund der geringen Länge stark begrenzt. Bei nahe verwandten Arten (wie in diesem Fall) kann jedoch oft trotzdem ein phylogenetisches Signal ausgewertet werden. Für den Stammbaum wurde die genetische Distanz zwischen den Sequenzfragmenten errechnet (die Skala zeigt den Umfang an genetischer Veränderung). Distanzmethoden sind nur für DNA-Sequenzen aussagekräftig, die nach der Molekularen Uhr evolvieren, was nur für wenige Gene zutrifft, was aber für das Mt-CO1-Gen annähernd gegeben ist. Grundlage der dargestellten Distanzbestimmung ist ein Sequenzalignment mit Clustal Omega (Sievers & Higgins 2021; Madeira et al. 2024). Der Stammbaum wurde mittels der Art Anthomyza gracilis gewurzelt. Die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen, die im Stammbaum angegeben sind, sind die Zugriffsnummern der jeweiligen Sequenzen in GenBank (Sayers et al. 2022) bzw. der BOLDsystems-Datenbank (Ratnasingham & Hebert 2007). Die Artnamen, die in der Abbildung angegeben werden, sind diejenigen Namen, wie sie in GenBank bzw. BOLDsystems verwendet werden. Die Gattungen Periscelis und Stenomicra bilden jeweils eine monophyletische Gruppe, allerdings bilden die als "Periscelis annulata" bestimmten Individuen kein Monophylum. In Rot ist deshalb eine weitere Aufspaltung in kleinere monophyletische Gruppen dargestellt, die teilweise bereits beschriebenen Arten entsprechen (winnertzii, laszloi, piricercus, haennii) oder aber "neue" Arten darstellen müssen (sp. A, sp. B, sp. C). Als Vertreter der "echten" Periscelis annulata wird dabei das Individuum angesehen, von dem die Sequenz OM314930.1 stammt. Der Grund dafür ist, dass dieses Tier im Rahmen der Arbeiten von Rohacek (2022) und Pollini Paltrinieri & Rohacek (2022) von ausgewiesenen Spezialisten der Periscelidae bestimmt wurde und deshalb am ehesten dem Typus des nominalen Taxons Notiphila annulata entsprechen sollte (siehe auch "Nomenklatur", weiter unten). In Blau ist dagegen die alternative Interpretationsmöglichkeit dargestellt, dass alle Individuen zu einer einzigen monophyletischen Gruppe zusammengefasst werden, die dann die Art Periscelis annulata darstellt. Die anderen bislang beschriebenen Taxa wären dann keine separate Arten, sondern jüngere Synonyme von Periscelis annulata.

Zur Nomenklatur: vom Typenmaterial von Notiphila annulata ist nach Papp & Withers (2011) nur ein einziges Exemplar übrig, das beschädigt und unvollständig ist. Das Exemplar wird von Papp & Withers (2011) als "Syntype" bezeichnet, es ist also weder der Holotypus noch ein gewählter Lectotypus. Nomenklatorisch ist deshalb die Identität von Notiphila annulata nicht eindeutig festgelegt.

Quellen und Einzelnachweise
Madeira F, Madhusoodanan N, Lee J, Eusebi A, Niewielska A, Tivey ARN, Lopez R, Butcher S. 2024. The EMBL-EBI Job Dispatcher sequence analysis tools framework in 2024. Nucleic Acids Research 52(W1):W521-W525.

Mathis WN, Rung A. 2011. World Catalog and Conspectus on the Family Periscelididae (Diptera: Schizophora). Myia 12, 341-377.

Papp L. 1984. Family Periscelididae (Periscelidae). In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 233-234.

Papp L. 1984. Family Stenomicridae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 10. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 61-62.

Papp L. 1998. Life-habits of the Central European species of Periscelididae (Diptera). Folia Entomologica Hungarica 59, 115-119.

Papp L, Withers P. 2011. A revision of the Palaearctic Periscelidinae with notes on some New World species (Diptera: Periscelididae). Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici 103, 345-371.

Pollini Paltrinieri L, Rohacek J. 2022. Periscelis (Myodris) haennii sp. nov., a new species of Periscelididae (Diptera) from Ticino, Switzerland, with a new key to European species of the subgenus. Alpine Entomology 6, 39-49.

Ratnasingham S, Hebert PDN. 2007. BOLD: The Barcode of Life Data System (www.barcodinglife.org). Molecular Ecology Notes 7, 355-364.

Rohacek J. 2022. The true identity of Periscelis winnertzii and description of P. laszloi sp. nov. from Europe (Diptera: Periscelididae). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 62, 301-323.

Sayers EW, Bolton EE, Brister JR, Canese K, Chan J, Comeau DC, Connor R, Funk K, Kelly C, Kim S, Madej T, Marchler-Bauer A, Lanczycki C, Lathrop S, Lu Z, Thibaud-Nissen F, Murphy T, Phan L, Skripchenko Y, Tse T, Wang J, Williams R, Trawick BW, Pruitt KD, Sherry ST. 2022. Database resources of the national center for biotechnology information. Nucleic Acids Research 50(D1):D20-D26.

Sievers F, Higgins DG. 2021. The Clustal Omega Multiple Alignment Package. Methods in Molecular Biology 2231, 3-16.


Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches