Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Xylomyidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Xylomya maculata
   
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Xylophagus maculatus Meigen, 1804
Subula maculata (Meigen, 1804)
Solva maculata (Meigen, 1804)
Xylomya maculata (Meigen, 1804)
Xylomyia maculata (Meigen, 1804)


Eine große und robust gebaute Art, mit einer Körperlänge von 15 bis 20 mm. Die Imagines sind auffällig schwarz-gelb gezeichnet und der hoch aufgewölbte Thorax lässt den Übergang zum Abdomen wie eine tief eingeschnittene Wespentaille erscheinen. Die Tiere zeigen damit ein sehr überzeugendes Wespenmimikry. Die Art ist in Europa und Asien weit verbreitet. In Deutschland ist die Art jedoch nur lückenhaft nachgewiesen und sehr selten. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Art ist an Laub- und Laubmischwälder gebunden. Die Imagines fliegen von Mai bis August. Die Larven leben anfangs unter der Rinde verschiedener Laubbäume, v. a. Rotbuche, aber auch Pappel und Eiche. Später entwickeln sie sich in Mulmhöhlen in Laubbäumen, wo auch die Verpuppung stattfindet. Mulmhöhlen sind Hohlräume in lebenden oder abgestorbenen Baumstämmen, in denen sich am Boden eine feinkörniger Mulm aus zersetztem Holz und Ausscheidungen holzbewohnender Tiere abgesetzt hat. Solche Hohlräume entstehen meist durch lokal begrenzte Erkrankungen und Beschädigungen der Bäume oder durch die Bohraktivität von Tieren (z. B. holzbohrende Insekten, Spechtvögel etc.). Die Bindung an Mulmhöhlen erklärt die Seltenheit der Art: in kommerziell genutzten Wäldern sind Mulmhöhlen in Baumstämmen unerwünscht, so dass sich dieser sehr spezielle Lebensraum heutzutage nur in Bäumen bilden kann, die keiner kommerziellen Nutzung unterliegen (z. B. in Gärten, Parks, Alleen (Stadt- und Straßenbäume)).

Quellen und Einzelnachweise
Krivosheina NP. 1988. Family Xylomyidae (Solvidae). In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 5. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 38-42.

Lee J, Kim YK, Kim D, Suh SJ. 2023. Taxonomy of the family Xylomyidae (Diptera: Stratiomyoidea) from Korea. Journal of Asia-Pacific Biodiversity 16, 43-48.

Nagatomi A. 1993. Taxonomic notes on Xylomyidae (Diptera). South Pacific Study 14, 85-93.

Schmidl J. 2001. Xylomya maculata (Meigen, 1804) (Diptera, Xylomyidae) in Bayern. Galathea 17, 23-25

Stuke JH. 2003. Die Stratiomyidae und Xylomyidae (Diptera) Niedersachsens und Bremens. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6, 831-856.

Üstüner T, Hasbenli A. 2011. New data about Xylomya species from Turkey (Diptera: Xylomyidae). Florida Entomologist 94, 859-862.

Zeegers T, Schulten A. 2022. Families of flies with three pulvilli. Field guide northwest Europe. Stichting Jeugdbondsuitgeverij, s´Graveland.

Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches