Die Xylomyidae (früher auch als Solvidae bezeichnet) sind
eine artenarme Familie, mit weltweit nur etwa 140 Arten. Die
Imagines sind mittelgroße bis große Fliegen mit etwa 4 bis 20
mm Körperlänge. Die Larven entwickeln sich üblicherweise in
pflanzlichen Stoffen, z. B. unter Baumrinde, in Totholz oder
in verrottenden Früchten. Dort ernähren sie sich jedoch meist
nur im ersten Larvenstadium vom pflanzlichen organischen
Material, spätere Larvenstadien fressen hauptsächlich andere
Arthropoden im gleichen Habitat. Die Larven sind dabei meist
Aasfresser, nur wenige Arten jagen aktiv, z. B. nach den
Larven von anderen Insekten.
Die internen Verwandtschaftsverhältnisse sind noch nicht
befriedigend geklärt und vor allem die Grenzen zwischen den
Gattungen und die Monophylie der Gattungen sind umstritten.
Nach der Analyse öffentlich verfügbarer Sequenzfragmente (sog.
"DNA-Barcodes") des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses Gen
codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase), siehe
Abb. 1, erscheint die Gattung Solva als Paraphylum mit Bezug
auf die Gattungen Xylomya und Macroceromys. Auch Xylomya und
Macroceromys sind nicht monophyletisch. Dies sind also
Hinweise darauf, dass die Gattungen in ihrer derzeitigen
Fassung nicht monophyletisch sind; eine Neufassung der
Gattungsgrenzen wäre denkbar, aber auch eine Zusammenfassung
zu einer einzigen, dann monophyletischen Gattung unter dem
ältesten verfügbaren Namen Solva.
Abb. 1: Phylogenetischer Stammbaum
von Sequenzfragmenten des mitochondrialen Gens Mt-CO1
(dieses Gen codiert die Untereinheit I der
Cytochrom-c-Oxidase) von Individuen der Gattungen Solva,
Xylomya und Macroceromys. Der Informationsgehalt des
Sequenzfragments (meist 658 bp, sog. "DNA-Barcode") ist auf
Grund der geringen Länge stark begrenzt. Bei nahe verwandten
Arten (wie in diesem Fall) kann jedoch oft trotzdem ein
phylogenetisches Signal ausgewertet werden. Für den
Stammbaum wurde die genetische Distanz zwischen den
Sequenzfragmenten errechnet (die Skala zeigt den Umfang an
genetischer Veränderung). Distanzmethoden sind nur für
DNA-Sequenzen aussagekräftig, die nach der Molekularen Uhr
evolvieren, was nur für wenige Gene zutrifft, was aber für
das Mt-CO1-Gen annähernd gegeben ist. Grundlage der
dargestellten Distanzbestimmung ist ein Sequenzalignment mit
Clustal Omega (Sievers & Higgins 2021; Madeira et al.
2024). Der Stammbaum wurde mittels der Art Sargus
bipunctatus gewurzelt. Die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen,
die im Stammbaum angegeben sind, sind die Zugriffsnummern
der jeweiligen Sequenzen in GenBank (Sayers et al. 2022)
bzw. der BOLDsystems-Datenbank (Ratnasingham & Hebert
2007). Die Artnamen, die in der Abbildung angegeben werden,
sind diejenigen Namen, wie sie in GenBank bzw. BOLDsystems
verwendet werden. In der Analyse ist die Gattung Solva
paraphyletisch in Bezug auf Xylomya und Macroceromys.
Xylomya und Macroceromys bilden zusammen eine
monophyletische Gruppe, innerhalb derer aber weder Xylomya
noch Macroceromys monophyletisch sind.
Quellen und Einzelnachweise
Krivosheina NP. 1988. Family Xylomyidae
(Solvidae). In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the
Palaearctic Diptera. Volume 5. Elsevier, Amsterdam, Oxford,
New York, Tokyo. Pp 38-42.
Madeira F, Madhusoodanan N, Lee J, Eusebi A, Niewielska A,
Tivey ARN, Lopez R, Butcher S. 2024. The EMBL-EBI Job
Dispatcher sequence analysis tools framework in 2024. Nucleic
Acids Research 52(W1):W521-W525.
Ratnasingham S, Hebert PDN. 2007. BOLD: The Barcode of Life
Data System (www.barcodinglife.org). Molecular Ecology Notes
7, 355-364.
Sayers EW, Bolton EE, Brister JR, Canese K, Chan J, Comeau DC,
Connor R, Funk K, Kelly C, Kim S, Madej T, Marchler-Bauer A,
Lanczycki C, Lathrop S, Lu Z, Thibaud-Nissen F, Murphy T, Phan
L, Skripchenko Y, Tse T, Wang J, Williams R, Trawick BW,
Pruitt KD, Sherry ST. 2022. Database resources of the national
center for biotechnology information. Nucleic Acids Research
50(D1):D20-D26.
Sievers F, Higgins DG. 2021. The Clustal Omega Multiple
Alignment Package. Methods in Molecular Biology 2231, 3-16.