Noch keine Abbildung verfügbar.
Unterarten:
Noch keine Informationen eingegeben.
Synonyme und andere Namen:
(1) Dolichurus bicolor Lepeletier, 1845
Diese Art ist Dolichurus corniculus in Aussehen und Biologie
sehr ähnlich (siehe dort). Sie unterscheidet sich durch die
rote Färbung der Hinterleibsbasis (dazu auch das
wissenschaftliche Artepithet: lateinisch "bicolor" =
"zweifarbig", also in diesem Fall schwarz und rot). Die Art
ist bislang nur aus Europa bekannt, scheint allerdings eine
seltene und/oder sehr versteckt lebende Art zu sein. Auch in
Deutschland gilt die Art als äußerst selten. Bislang gibt es
nur eine Handvoll Nachweise aus Hessen, Baden-Württemberg und
Rheinland-Pfalz.
Quellen und Einzelnachweise
Bitsch J. Barbier Y. 2020. Famille des
Ampulicidae. In: Hymenopteres spheciformes d´Europe. Volume I.
Generalites - Heterogynaidae, Ampulicidae, Sphecidae,
Crabronidae (1re partie). Faune de France 101. Federation
Francaise des Societes de Sciences Naturelles. Pp. 71-79.
Blösch M. 2000. Die Grabwespen Deutschlands. Sphecidae s.str.,
Crabronidae. Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. Dahl F
(Begründer). Die Tierwelt Deutschlands. 71. Teil. Goecke &
Evers, Keltern.
Blösch M. 2012. Grabwespen. Illustrierter Katalog der
einheimischen Arten. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben.
Jacobs HJ. 2007. Die Grabwespen Deutschlands. Ampulicidae,
Sphecidae, Crabronidae. Bestimmungsschlüssel. Dahl F
(Begründer). Die Tierwelt Deutschlands. 79. Teil. Goecke &
Evers, Keltern.
Pagliano G, Negrisolo E. 2005. Hymenoptera Sphecidae. Fauna
d´Italia, Volume XL, Calderini, Bologna.
Witt R. 1998. Wespen beobachten, bestimmen. Naturbuch Verlag,
Weltbild Verlag, Augsburg.