Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Hymenoptera   
Formicidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Temnothorax nylanderi
   
Arbeiterin. Rosbach vor der Höhe (Hessen), 17. Mai 2022.

Arbeiterin. Rosbach vor der Höhe (Hessen), 17. Mai 2022.

Arbeiterin. Rosbach vor der Höhe (Hessen), 17. Mai 2022.

Unterarten:
Noch keine Informationen eingegeben.
Synonyme und andere Namen:
(1) Myrmica nylanderi Foerster, 1850
Leptothorax nylanderi (Foerster, 1850)
Temnothorax nylanderi (Foerster, 1850)

Eine kleine und bunte Ameisenart, Körperlänge der Arbeiterinnen und der Männchen etwa 2-3,5 mm, die Königinnen sind etwas größer, ca. 3,5 bis 4,7 mm lang. Die Art ist äußerlich kaum von ihrer Schwesterart Temnothorax crassispinus zu unterscheiden, die Arten haben sich offenbar in Glacialrefugien gebildet und treffen nun sekundär etwa in der Mitte Europas (u.a. im östlichen Deutschland) aufeinander, wo sie eine stabile sekundäre Kontaktzone (Hybridzone) ausbilden. Tiere westlich der Kontaktzone gehören zu Temnothorax nylanderi, östlich der Kontaktzone lebt Temnothorax crassispinus. Die Art ist in West- und Mitteleuropa weit verbreitet und meist häufig. In Deutschland ist die Art in allen Bundesländern vertreten, wobei sie aber in den östlichsten Teilen von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Bayern durch Temnothorax crassispinus vertreten wird.
Die Art lebt in Wäldern, Waldrändern und Gebüschen. Das Nest wird meist in auf dem Boden liegenden Totholz und Borke gebaut, daneben auch in bodennahen Hohlräumen aller Art, z.B. Baumhöhlen (bis ca. 30 cm über dem Boden), leere Schneckenhäuser, Nüsse, Eicheln und verlassene Gallen. Ein Nest beinhaltet nur eine Königin und etwa 40 bis 100 Arbeiterinnen. Die Nester können dabei sehr dicht beieinander liegen, und es kann auch vorkommen, dass Kolonien miteinander verschmelzen bzw. einzelne Königinnen fremde Nester nach Kämpfen übernehmen. Die Königinnen können ein Höchstalter von bis zu 19 Jahren erreichen. Die Arbeiterinnen findet man auf Blättern in Bodennähe oder auf der Bodenstreu. Sie suchen dort nach Nahrung, die hauptsächlich aus diversen kleineren Arthropodenarten besteht. Die geflügelten Tiere werden üblicherweise im Hochsommer ausgebildet und schwärmen dann an warmen Abenden ab etwa 2 Stunden vor dem Sonnenuntergang. Späte Schwarmbildung bis in den Oktober hinein ist ebenfalls berichtet worden (Stitz 1939).

Quellen und Einzelnachweise
Lebas C, Galkowski C, Blatrix R, Wegnez P. 2019. Die Ameisem Europas. Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag, Bern.

Radchenko A. 2004. A review of the ant genera Leptothorax Mayr and Temnothorax Mayr (Hymenoptera, Formicidae) of the eastern Palaearctic. Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungariae 50, 109-137.

Seifert B. 2007. Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. Lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer.

Stitz H. 1939. Hautflügler oder Hymenoptera. I: Ameisen oder Formicidae. In: Dahl M, Bischoff H (Hrsg.). Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 37. Teil. Verlag von Gustav Fischer, Jena.

Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches