Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Hymenoptera   
Sphecidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Mellinus crabroneus
Weiße Kotwespe 
Noch keine Abbildung verfügbar.

Unterarten:
Noch keine Informationen eingegeben.

Synonyme und andere Namen:
(1) Crabro sabulosus Fabricius, 1787 (p. 296)
Vespa sabulosus (Fabricius, 1787)
Vespa sabulosa (Fabricius, 1787)
Sphex sabulosa (Fabricius, 1787) (nec Linnaeus, 1758:569, jüngeres sekundäres Homonym in Sphex)
Sphex sabulosus (Fabricius, 1787) (Lapsus)
Mellinus sabulosus (Fabricius, 1787)
Mellinus sabulosa (Fabricius, 1787)
(2) Sphex ruficornis De Villers, 1789 (p. 245) (nomen novum pro sabulosus) (nec Fabricius, 1775:352, jüngeres primäres Homonym)
Mellinus ruficornis (De Villers, 1789)
(3) Sphex crabronea Thunberg, 1791 (p. 126) (Nomen novum pro sabulosus)
Mellinus crabroneus (Thunberg, 1791)
Mellinus crabronea (Thunberg, 1791)
(4) Crabro sabulosus Olivier, 1792 (nec Fabricius, 1787, jüngeres primäres Homonym)
(5) Mellinus ruficornis Fabricius, 1793 (nec De Villers, 1789, jüngeres sekundäres Homonym in Mellinus)
(6) Crabro frontalis Panzer, 1797
(7) Crabro petiolatus Panzer, 1797
(8) Mellinus fulvicornis Fabricius, 1804
(9) Mellinus sablosus auct. (Falschschreibung)
(10) Mellinus salulosus auct. (Falschschreibung)
(11) Mellinus subulosus auct. (Falschschreibung)
(12) Mellinus saulosus auct. (Falschschreibung)
(13) Mellinus sabrosus auct. (Falschschreibung)
(14) Anthophilus hellmanni auct. nec Eversmann, 1849 (Fehlbestimmung)

Zur Nomenklatur: die Art wurde ursprünglich als Crabro sabulosus von Fabricius (1787) beschrieben, gelangte wenig später aber schon in die Gattung Sphex. Dort gab es jedoch schon eine andere Art mit gleichem Namen, nämlich Sphex sabulosus von Linnaeus (1758), somit war der Fabriciussche Name ein jüngeres sekundäres Homonym und wurde bereits 1789 von De Villers (1789) durch einen Ersatznamen ersetzt: Sphex ruficornis. De Villers (1789) übersah dabei aber, dass auch dieser Name bereits existierte, nämlich Sphex ruficornis von Fabricius (1775). Es wurde deshalb ein weiterer Ersatzname gebildet: Sphex crabronea. Die Publikation dieses Namens erfolgte in einer Schriftenreihe namens "Museum Naturalium Academiae Upsaliensis", die aus einer ganzen Reihe kurzer Hefte besteht und auf den jeweiligen Titelblättern keinen eindeutigen Autor nennt. Auf jedem Titelblatt wird Carl Peter Thunberg als "Vorsitz" angegeben und jeweils ein weiterer Name eines Prüflings für eine öffentliche Prüfung genannt; bei dieser Prüfung handelte es sich jeweils um eine Doktorprüfung. Es wurde deshalb bereits in der Literatur diskutiert, ob statt des "Vorsitzenden" Thunberg nicht eher der jeweilige Doktorand als Autor gelten muss (siehe z.B. Muller und Rookmaaker 1993). Tatsächlich ist es so, dass Thunberg im Jahr 1785 seine äußerst umfangreiche Privatsammlung von Pflanzen und Tieren der Universität Uppsala schenkte und sich im Anschluss über fünfzig Doktoranden in ihren Dissertationen mit der Aufarbeitung und Katalogisierung dieser Sammlung beschäftigten. Auch wenn allgemein angenommen wird, dass die letztendlich publizierten Beschreibungen und Listen von Thunberg selbst verfasst wurden, wurde die Arbeit des Katalogisierens sicher von den jeweiligen Doktoranden erledigt, so dass sie zumindest als "Co-Autoren" gelten könnten, im vorliegenden Fall wäre das Hans Yman. Alternativ könnte man die jeweiligen Doktoranden als Autoren ansehen, und Thunberg dann als Herausgeber der gesamten Schriftenreihe (was der tatsächlichen Rolle von Thunberg wohl am ehesten entsprechen würde). Ich folge jedoch der allgemein eingebürgerten Vorgehensweise und akzeptiere Thunberg als alleinigen Autor der entsprechenden Inventarlisten. Die beiden Art-Epitheta "sabulosus" (von Fabricius bzw. Linnaeus) sind heute zwar nicht mehr congenerisch (es würde also aktuell keine Homonymie mehr vorliegen), durch die Ersetzung des sekundären Homonyms vor dem Stichjahr 1961 und den weitgehenden Gebrauch des Ersatznamens, ist das sekundäre Homonym aber dauerhaft invalide (Article 59.3. des Code of Zoological Nomenclature); der aktuell valide Name der Art ist deshalb Mellinus crabroneus.

Quellen und Einzelnachweise
Bitsch J. 2020. Hymenopteres spheciformes d´Europe. Volume 1. Generalites - Heterogynaidae, Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae (1re partie). Faune de France 101. Federation Francaise des Societes de Sciences Naturelles.

Bitsch J. 2021. Hymenopteres spheciformes d´Europe. Volume 2. Systematique (2e partie): Crabroninae, Dinetinae, Eremiaspheciinae, Mellininae. Faune de France 102. Federation Francaise des Societes de Sciences Naturelles.

Blösch M. 2000. Die Grabwespen Deutschlands. Sphecidae s.str., Crabronidae. Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. Dahl F (Begründer). Die Tierwelt Deutschlands. 71. Teil. Goecke & Evers, Keltern.

Blösch M. 2012. Grabwespen. Illustrierter Katalog der einheimischen Arten. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben.

De Villers C. 1789. Caroli Linnaei Entomologia. Tomus Tertius. Verlag von Piestre und Delamolliere, Lyon.

Fabricius IC. 1775. Systema Entomologiae. Buchdruckerei Kortius ("in officina libraria Kortii"), Flensburg und Leipzig.

Fabricius IC. 1787. Mantissa Insectorvm. Tomus 1. Verlag von Christian Gottlieb Proft, Kopenhagen.

International Commission on Zoological Nomenclature. 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London.

Jacobs HJ. 2007. Die Grabwespen Deutschlands. Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae. Bestimmungsschlüssel. Dahl F (Begründer). Die Tierwelt Deutschlands. 79. Teil. Goecke & Evers, Keltern.

Linnaeus C. 1758. Systema naturae. Tomus I. Editio decima, reformata. Verlag von Laurentius Salvius, Stockholm.

Muller S, Rookmaaker LC. 1993. The South African Insects Described by Carl Peter Thunberg (1743-1828). Journal of the Namibia Scientific Society 43, 81-105. N. B.: der Band ist für die Jahre 1991 und 1992 ist aber offenbar erst 1993 erschienen.

Pagliano G, Negrisolo E. 2005. Hymenoptera Sphecidae. Fauna d´Italia, Volume XL, Calderini, Bologna.

Thunberg CP. 1791. Donation. Thunbergianae Append. II. – Museum Naturalium Academiae Upsaliensis. Appendix II. Johannes Edman, Uppsala. Titelblatt und pp. 122-130 (Titelblatt nicht in die durchlaufende Pagination eingeschlossen).

Witt R. 1998. Wespen beobachten, bestimmen. Naturbuch Verlag, Weltbild Verlag, Augsburg.




Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches