Hier sammle ich Informationen zur Nomenklatur einzelner
Gattungen.
Genus Brachycentrus Curtis, 1834
Der Gattungsname leitet sich her aus gr. brakhús ("brachys") =
"kurz" und gr. kéntron = "Sporn, Dorn" und ist eine Anspielung
auf die kurzen Tibialdornen der Art: Curtis (1834b) schreibt
in der Gattungsdiagnose: "four posterior tibiae with minute
spurs at the apex and a smaller pair just above them". Das
grammatikalische Geschlecht von kéntron ist zwar sächlich,
aber nach Article 30.1.3. muss für ins Lateinische
abgewandelte griechische Begriffe (und das ist hier ja der
Fall, da kéntron zu centrus abgewandelt wird) dasjenige
Geschlecht eintreten, das nach der lateinischen Endung typisch
wäre. In diesem Fall also muss der Gattungsname durch die
-us-Endung als grammatikalisch maskulin angesehen werden.
Genus Micrasema
Der Gattungsname leitet sich her aus gr.
mikrós = "klein" und gr. sêmă = "Zeichen, Markierung". Da sêmă
der genusbestimmende Wortbestandteil ist und grammatikalisch
sächlich ist, muss das grammatikalische Geschlecht des
Gattungsnamens als sächlich bestimmt werden (Article 30.1.2.).