Geschichte der Abgußsammlung
Die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen ist eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von originalgetreuen Abgüssen antiker Skulpturen in Deutschland. Sie vereinigt nahezu 2000 Werke aus über 150 Sammlungen in aller Welt. Der Grundstock der Sammlung wurde von Christian Gottlob Heyne (1729-1812) während seiner Tätigkeit als Professor an der Universität Göttingen gelegt. Heyne begann seit 1764 mit den Ankäufen von originalgetreuen Abbildungen antiker Skulptur, um damit sein Vorlesung über die Archäologie der Kunst des Altertums zu illustrieren. Aufgestellt wurden die Abgüsse zunächst, über verschiedene Säle verteilt, in der Universitätsbibliothek. So wurden einige der großen Statuen ab 1812 im Obergeschoß der ehemaligen Paulinerkirche ausgestellt.
|