● Tonfiguren im Grab. Fundkontexte hellenistischer Terrakotten aus der Nekropole von Tarent. München: Biering und Brinkmann 1997.
● (mit M. Mazzei u.a.) Fundort: unbekannt. Raubgrabungen zerstören das archäologische Erbe. Eine Dokumentation. München 1994. 96 S. [italien. Ausgabe: Provenienza: sconosciuta! Tombaroli, mercanti e collezionisti: L'Italia archeologica allo sbaraglio. Bari 1996]
● Kunst – Bilderwelt – materielle Kultur. Über das unklare Verhältnis der Klassischen Archäologie zu ihrer kunstwissenschaftlichen Vergangenheit, in: St. Altekamp / M. R. Hofter / M. Krumme (Hrsg.), Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Kolloquium Berlin 1999, München: Hirmer 2001, 337–369
● (mit V. Kockel, Hrsg.), Daktyliotheken. Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. München: Biering und Brinkmann 2006.
● (mit J. Migl, Hrsg.), Das Studium des schönen Altertums. Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der Klassischen Archäologie, Göttingen 2007.
● “Jedem der Phidias, den er verdient!” Antike Künstler und moderner Künstlerkult, in: J. Völlnagel / M. Wullen (Hrsg.), UNSTERBLICH! Der Kult des Künstlers. München 2008, 33–42
Ausführliche Publikationsliste
|